Staatl. ÖA u. Kommunikationspolitik in Preußen: 1823-1847

Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik in Preußen: 1823-1847

Einleitung

Vorbemerkungen

Das PR-Museum hält eine Reihe von Beiträgen über staatliche PR und Kommunikationspolitik in Preußen vor. Eine diesem Beitrag chronologisch vorausgehende Abhandlung beschäftigt sich beispielsweise mit dem Zeitabschnitt 1814/15-1822, also der Geschichte vom Wiener Kongress bis zum Tod von Staatskanzler und „Chef“-Reformer Hardenberg 1822.

Dem vorliegenden Beitrag chronologisch folgen Abhandlungen zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik Preußens von 1848 bis 1857 sowie zur Pressepolitik Bismarcks. Thematisch verwandt ist ein Beitrag zur Geschichte des Literarischen Büros in Preußen.

Generelle Einschätzung der Zeit von 1815 bzw. 1823 bis 1847

Abb.: Zimmerbild (1849) von Eduard Gaertner (1801–1877): Darstellung einer biedermeierlichen bürgerlichen Wohnung in Berlin. Quelle: Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Nach dem Wiener Kongress von 1815 setzte in Preußen und Europa eine Phase der Restauration ein. Mit dem Tode des Reformkanzlers Hardenberg nach einer Krankheit 1822 trat zudem ein wichtiger Innovator staatlicher Öffentlichkeitsarbeit ab. Die Zeit war von Zensur, Säuberungsmaßnahmen, Zeitungsverboten, Sondersteuern und Gefängnisstrafen für Herausgeber und Redakteure gekennzeichnet. Die Presse wurde streng überwacht.

Dennoch sind die betreffenden Jahrzehnte auch differenziert zu betrachten (siehe weiter hinten) und es kann für alle deutschen Länder behauptet werden:

Presse und Landtag gewannen Bedeutung als Instrumente bürgerlich-liberaler Opposition gegen die Regierungen; seit 1815, stärker noch nach der französischen Julirevolution von 1830, etablierte sich eine politische Öffentlichkeit in der Gesellschaft weit über die gebildete und meist staatsnahe Aufklärungsgesellschaft des 18. Jahrhunderts hinaus; die fundamentale, immer weitere Bevölkerungsschichten einbeziehende Politisierung ließ sich für die Zwecke der Regierungen nicht mehr einfach instrumentalisieren, sondern stieß mit diesen immer häufiger und grundsätzlicher aufeinander.

(Nolte 1994, S. 86)

Autor(en): T.L.

Anmerkungen

Bildnachweis für Beitragsbild (Karte ganz oben): Königreich Preußen im Deutschen Kaiserreich. Quelle: IEG-Maps project, Urheber: User:52 Pickup. Wikimedia Commons, CC BY-SA 2.5 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de