Staatl. ÖA u. Kommunikationspolitik in Preußen: Anfänge bis Friedrich II.
Staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik in Preußen: Anfänge bis Friedrich II.
Einleitung
Vom Mittelalter zur Neuzeit
Dynastien und Staaten der Antike oder des Mittelalters (bis ca. 15. Jahrhundert/1500) konnten auf Selbstdarstellung, beispielsweise mittels Symbolen, und Repräsentation von weltlicher (in Kombination mit geistiger) Macht nicht verzichten. Sowohl die Führungsrolle von Fürsten und Adel als auch die stratifikatorische Gliederung der Gesellschaft insgesamt – also hierarchisch nach sozialen Schichten – mussten zu ihrer Stabilisierung und Fortschreibung über die Zeiten hinweg kommunikativ-medial vermittelt werden.1
Mit dem Übergang zur Neuzeit (ab ca. 16. Jahrhundert/1500) und insbesondere zum und im Zeitalter der Aufklärung (ca. 1650 bis 1800) vermehrten und veränderten sich allerdings die Kommunikationsbedürfnisse und -möglichkeiten. Einen nochmaligen Veränderungsschub markierte die Französische Revolution von 1789-95, mit der die Frühe Neuzeit in die Moderne überging.
Unser Gegenstand: Preußen von 1701 bis ca. 1822
Das 1701 begründete Königreich Preußen, entstanden aus dem brandenburgischen Kurfürstentum und dem Herzogtum (Ost-) Preußen, war in diese Wandlungen hineingeboren und entwickelte sich zugleich zu einem wichtigen „Player“ der Veränderungsprozesse. Wir haben die Darstellung in vier eigenständige Beiträge gegliedert: Hier von den Anfängen bis zu Friedrich dem Großen, dann von der Französischen Revolution bis zum Frieden von Tilsit mit Napoleon und den Denkschriften von 1807, danach die Zeit der Befreiungskriege und schließlich die des Wiener Kongresses 1814/15 bis zum Tode des legendären Staatskanzlers Hardenberg 1822.
Bevor konkret auf die Geschichte der preußischen Kommunikationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit eingegangen wird, skizzieren die folgenden Abschnitte Megatrends, die für die Ausdifferenzierung öffentlicher Kommunikation (Publizistik) mit Öffentlichkeitsarbeit (und Journalismus) im modernen Sinne bedeutsam waren. Die Darstellung konzentriert sich dem Thema gemäß auf staatlich-gesellschaftspolitische Faktoren. Dennoch soll hier die Industrialisierung (etwa ab Wende 18./19. Jahrhundert) – für den bis ca. 1822 betrachteten Zeitraum speziell die Frühindustrialisierung und ihre Vorbedingungen – wenigstens einmal erwähnt werden.