Autoren, Quellen, Downloads (Preußen 1848-1857)

Die Autoren der Texte über staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik in Preußen 1848-57

T.L. = Tobias Liebert

A.-M.G. = Ana-Marija Grebenar

C.G. = Caroline Gerberding

K.Z. = Katharina Zeisler

Abb.: Herr von Manteuffel, Minister des Inneren. Lithographie, vor 1851. Autoren: Paul Bürde, C. Fischer. Quelle: Lithographie, Verlag u. Druck v. L. Sachse & Co Berlin, Privatsammlung, Provenienz: Johann Wilhelm Colsman (1800-1856) / Wikimedia Commons, gemeinfrei.

An einigen Stellen fanden Textteile zum Literarischen Büro von C.G. und K.Z. aus dem Seminar „PR-Geschichte“ 2006 unter Leitung von Günter Bentele und Stefan Wehmeier Verwendung. Außerdem wurden an wenigen Stellen Informationen aus einer Hausarbeit von A.-M.G. über Bismarcks Pressepolitik verarbeitet, die im Seminar „Geschichte des Kommunikationsmanagements“ unter Leitung von Günter Bentele im Sommersemester 2013 verfasst worden war. Mit Blick auf die erweiterte Thematik erarbeitete T.L. 2014/15 große Teile der Texte neu.

Literaturverzeichnis

  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
  • Bialowons, Günter (1979): Die deutsche Presse in der bürgerlich-demokratischen Revolution (1848-1849). (= Geschichte der deutschen Presse. Lehrheft 5) Leipzig: Univ., Sektion Journalistik.
  • Bialowons, Günter; Raue, Günter (1979): Die deutsche Presse vom Ausgang der Revolution bis zur Reichsgründung (1849-1871). (= Geschichte der deutschen Presse. Lehrheft 6) Leipzig: Univ., Sektion Journalistik.
  • Birkner, Thomas (2011): Zensur. Aus: Lexikon zu Restauration und Vormärz. Deutsche Geschichte 1815 bis 1848. Hrsg. v. Andreas C. Hofmann. In: historicum.net Im Internet unter: https://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/8454/ (Abruf am 23. August 2014).
  • Brockhaus (1991) Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. 19., völlig neu bearb. Aufl. 14. Bd. Mag-Mod. Mannheim: F. A. Brockhaus.
  • Brockhaus (1994) Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. 19., völlig neu bearb. Aufl. 24. Bd. Wek-Zz. Mannheim: F. A. Brockhaus.
  • Dittmer, Lothar (1992): Beamtenkonservatismus und Modernisierung. Untersuchungen zur Vorgeschichte der Konservativen Partei in Preußen 1810-1848/49. (= Studien zur modernen Geschichte; Bd. 44). Stuttgart: Franz Steiner.
  • Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.) (1981): Regierungssprecher – Zwischen Information und Ge-heimhaltung. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.
  • Goros, Antonios (1998): Entwicklungen von Public Relations in Deutschland während der Kaiserzeit und der Weimarer Republik (1871-1933). Münster.
  • Griewank, Karl (1954): Der Wiener Kongress und die europäische Restauration 1814/15. Bd. 2. Leipzig: Koehler & Amelang.
  • Groth, Otto (1929): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik). Bd. 2. Mannheim; Berlin; Leipzig.
  • Grünthal, Günther (1990): Manteuffel, Otto Freiherr von. In: Neue Deutsche Biographie 16 (1990). S. 88-90 [Onlinefassung]. Im Internet unter: http://www.deutsche-biographie.de/ppn116735996.html
  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. Auflage. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Liebert, Tobias (1999): Historische Phasen und Typen von Öffentlichkeit und die Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit. Entwurf eines Modells. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 93-111.
  • Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Univ., Inst. f. KMW.
  • Lönnecker, Harald (2011): Karlsbader Beschlüsse. Im Internet unter:
    http://www.historicum.netlthemen/restauration-und-vormaerz/lexikon/artlKarlsbaderBesc/htmllartikel/8956/ca/83e02f8e03d321f8209b80e54029d9d2/ (Abruf am 11. September 2013).
  • Morsey, Rudolf (1956): Zur Pressepolitik Bismarcks. Die Vorgeschichte des Pressedezernats im Auswärtigen Amt (1870). In: Publizistik. 1. Jg. (1956) Heft 3. S. 177-181.
  • Naumann, Günter (2008): Deutsche Geschichte. Von 1806 bis heute. Wiesbaden: Marix Verlag.
  • Nolte, Paul (1994): Parteien und Propaganda im Vormärz. Die schwierigen Anfänge staatlicher Meinungslenkung in einer politisierten Gesellschaft. In: Daniel, Ute; Siemann, Wolfram (Hg.) (1994): Propaganda, Meinungskampf, Verführung und Sinnstiftung (1788-1989). Frankfurt am Main: Fischer. S. 83-100.
  • Piereth, Wolfgang (1994): Propaganda im 19. Jahrhundert. Die Anfänge aktiver staatlicher Pressepolitik in Deutschland (1800-1871). In: Daniel, Ute; Siemann, Wolfram (Hg.) (1994): Propaganda, Meinungskampf, Verführung und Sinnstiftung (1788-1989). Frankfurt am Main: Fischer. S. 21-43.
  • Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen in der demokratischen Staatsordnung, dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main/Berlin: Alfred Metzner.
  • Schneider, Franz (1966): Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Studien zur politischen Geschichte Deutschlands bis 1848 (Politica; Bd. 24). Berlin; Darmstadt; Neuwied: Luchterhand.
  • Vogler, Günter; Vetter, Klaus (1974): Preußen. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. 3. Auflage. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
  • Wappler, Kurt (1935): Regierung und Presse in Preußen. Geschichte der amtlichen preußischen Pressestellen 1848-1862. Leipzig: Universitätsverl. von Robert Noske.
  • Wettstein, Oskar (1938): Regierungen und Presse im Wandel der Zeiten. In: Festgabe für Bundesrat Dr. h. c. Edmund Schultheiss zum 70. Geburtstage. Zürich: Polygrafischer Verlag.

Downloads

Hier können Sie eine PDF-Datei mit allen Texten über staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik in Preußen 1848-57 herunterladen.