Autoren, Quellen, Downloads (Reg.komm.)

Die Autoren der Texte über die Regierungskommunikation 1945/49 – ca. 1955

A.-D.S. = Alisa-Dorin Schmitz

T.L. = Tobias Liebert

Die Ursprungstexte wurden von A.-D.S. im Rahmen des Seminars „Geschichte des Kommunikationsmanagements“ unter Leitung von Günter Bentele verfasst. A.-D.S. legte im Sommersemester 2012 auch eine entsprechende Hausarbeit vor. Für einen zwischenzeitlichen formalen Korrekturgang gilt Günter Bentele Dank. Die Texte wurden später von T.L. bearbeitet und ergänzt.

Literaturverzeichnis (insbesondere Hausarbeit von A.-D.S.)

  • Baring, Arnulf (1982): Im Anfang war Adenauer. Die Entstehung der Kanzlerdemokratie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Band 6 von: Serie Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement. Berlin: Vistas. S. 137-169.
  • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (= Schriftenreihe, Bd. 352) S. 124-145.
  • Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.) (2008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
  • Buchstab, Günter (2003): Otto Lenz (1903 bis 1957) zum 100. Geburtstag. Engagierter Demokrat und begabter Kommunikator. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg. für): Die Politische Meinung. Zeitschrift für Politik, Gesellschaft, Religion und Kultur. Nr. 404 vom Juli 2003. S. 63-71.
  • Bundesregierung (2012): Bundespresseamt: Geschichte und Aufgaben. Im Internet unter: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/bundespresseamt-das-amt-im-ueberblick.html?nn=391634 (Abruf 26.07.2012).
  • Bundestag (2014): In:
    http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/geschichte/ausstellungen/verfassung/tafel27/index.html
  • Bundeszentrale für politische Bildung (1997): Deutschland in den 50er Jahren. Informationen zur politischen Bildung. Heft 256. In: http://www.bpb.de/izpb/10122/deutschland-in-den-50er-jahren
  • Der Spiegel (1957): Felix von Eckardt. Die hellgraue Eminenz. In: Der Spiegel. 6. Februar 1957. Im Internet unter: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41120399.html
  • Eckardt, Felix von (1971): Ein unordentliches Leben. Lebenserinnerungen. Frankfurt (u. a.): Ullstein.
  • Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.) (1981): Regierungssprecher – Zwischen Information und Ge-heimhaltung. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.
  • Fischer, Heinz-Dietrich (1993): Zur kommunikativen Funktion des Regierungssprechers. In: Fischer, Heinz-Dietrich; Wahl, Ulrike (Hrsg.) (1993): Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit. Geschichte – Grundlagen – Grenzziehungen. Frankfurt/M.; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Verlag P. Lang. S. 95-113.
  • Grau, Andreas (2014): Lenz, Otto (Biografie). In: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (2014): Wegbegleiter: Eckardt, Felix von. Im Internet unter: http://www.konrad-adenauer.de/wegbegleiter/e/eckardt-felix-von/ (Abruf 5.3.2014)
  • Hase, Karl-Günther von (Hrsg.) (1988): Konrad Adenauer und die Presse. Rhöndorfer Gespräche. Band 9. Bonn: Bouvier Verlag.
  • Hein, Stephanie (1998): Public Relations und die Soziale Marktwirtschaft. Eine Geschichte ihrer Abhängigkeiten. (= Kommunikationswissenschaftliche Studien, Band 18.) München: Verlag Reinhard Fischer.
  • Hoffmann, Johannes J. (1992): Adenauer: „Vorsicht und keine Indiskretionen!“ Zur Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesrepublik 1945-1955. Göttingen: Shaker.
  • Irren und Wirren (1951) oder: Der Bundespressechef. Bitte keinen Beamten! Was not tut, ist eine echte Pressepolitik und – Hebung des Niveaus. In: Christ und Welt. IV. Jg. (1951) Nr. 46 vom 15. November 1951. S. 6.
  • Jägers, Regine (2013): Lenz, Otto (Biografie). In: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (2013): Geschichte der CDU, Personen. Im Internet unter: http://www.kas.de/wf/de/71.8455/ (Abruf 3.3.2014).
  • Jahn, Bruno (Bearb.) (2005): Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. München: K. G. Saur.
  • Jahn, Hans Edgar (1956): Lebendige Demokratie. Die Praxis der politischen Meinungspflege in Deutschland. Frankfurt a. M.: Gerd Ammelburg.
  • Jahn, Hans Edgar (1987): An Adenauers Seite. Sein Berater erinnert sich. München; Wien: Langen Müller.
  • Jarren, Otfried; Sarcinelli, Ulrich; Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Köhler, Henning (1990): Zu Unrecht vergessen: Aufstieg und Fall des Otto Lenz. Tagebuch eines Unabhängigen. Die interessanteste Phase der Ära Adenauer – von innen heraus beleuchtet. In: Die Zeit. Jg. 1990. Nr. 25 vom 15. Juni 1990.
  • Köhler, Miriam Melanie; Schuster, Christian H. (Hrsg.) (2006): Handbuch Regierungs-PR: Öffentlichkeitsarbeit von Bundesregierungen und deren Beratern. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss./Springer.
  • Köhler, Miriam Melanie; Schuster Christian H. (2006): Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation, in: Köhler, Miriam Melanie; Schuster, Christian H. (Hrsg.) (2006): Handbuch Regierungs-PR. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss./Springer. S. l3-34.
  • Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (2014): Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (ADK). Im Internet unter: http://www.konrad-adenauer.de/stichwo/politische-parteien/arbeitsgemeinschaft-demokratischer-kreise-adk/ (Abruf 5.3.2014).
  • Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (2014a): Wegbegleiter: Jahn, Hans Edgar. Im Internet unter: http://www.konrad-adenauer.de/wegbegleiter/j/jahn-hans-edgar/ (Abruf 5.3.2014).
  • Kordes, Walter; Pollmann, K. Hans (1989): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Ämter und Organisationen der BRD. Düsseldorf.
  • Kunczik, Michael (1999): Öffentlichkeitsarbeit. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln; Weimar: Böhlau. S. 545-569.
  • Küsters, Hanns-Jürgen (1988): Konrad Adenauer, die Presse, der Rundfunk und das Fernsehen. In: Hase, Karl-Günther von (Hrsg.) (1988): Konrad Adenauer und die Presse. Rhöndorfer Gespräche. Band 9. Bonn: Bouvier Verlag. S.13-31.
  • Pfetsch, Barbara (1998): Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. (= Schriftenreihe, Bd. 352) S. 233-252.
  • Rosumek, Lars (2007): Die Kanzler und die Medien: Acht Porträts von Adenauer bis Merkel. Frankfurt a. M.: Campusverlag.
  • Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen in der demokratischen Staatsordnung, dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main; Berlin: Alfred Metzner.
  • Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas.
  • Szyszka, Peter (Hrsg.) (1998): Öffentlichkeitsarbeit – ein Kind der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtliche Einflüsse auf die Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. In: PR-Guide. Onlineausgabe August 1998.
  • Tenscher, Jens (2002): Chefbeleuchter und Schattenmänner. Zum Selbstverständnis deutscher Regierungssprecher. In: PR-Magazin. 2002, Heft 2. S. 43-50.
  • UP (1951): Der Nachrichtenapparat der Bundesregierung. Die Arbeit des Presse- und Informationsamtes – Bisher 5,9 Mill. DM Kosten. In: Stuttgarter Nachrichten. 6. Jg. (1951) Nr. 259 vom 6. November 1951. S. 2.
  • Walker, Horst O. (1982): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Eine Untersuchung zu Fragen der Organisation, Koordination und Kontrolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Frankfurt a. M.: Haag + Herchen.
  • Wilke, Jürgen (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Band 361 von Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung. Köln u. a.: Böhlau.

Downloads

Eine PDF-Datei mit allen Texten über die Regierungskommunikation 1945/49 – ca. 1955 können Sie hier herunterladen.