Autoren, Quellen, Downloads (Preußen 1814/15-1822)

Die Autoren der Texte über staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik in Preußen

T.L. = Tobias Liebert

P.ST. = Pia Stockmann

Abb.: Karl August Varnhagen von Ense 1839. Zeichnung: Samuel Friedrich Diez. Quelle: Wikimedia Commons, Public Domain.

Für den vorliegenden Beitrag wurde Teile aus einer Hausarbeit von P.ST. über Varnhagen von Ense verwendet bzw. verarbeitet, die im Seminar „Geschichte des Kommunikationsmanagements“ unter Leitung von Günter Bentele im Sommersemester 2013 verfasst worden war. Für einen zwischenzeitlichen formalen Korrekturgang gilt Günter Bentele Dank. Mit Blick auf die erweiterte Thematik erarbeitete T.L. große Teile der Texte neu.

Literaturverzeichnis

(gemeinsames Verzeichnis für alle vier Beiträge über staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik in Preußen von den Anfängen bis ca. 1822)

  • Arndt, Ernst Moritz (1943): Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein. Breslau.
  • Bähtz, Dieter (Hrsg.) (1980): Varnhagen von Ense, Karl August. Betrachtungen und Bekenntnisse. Aus den Tagebüchern von 1835 bis 1858. 1. Auflage. Berlin: Rütten & Loening.
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
  • Bialowons, Günter (Hrsg.) (1976): Zur Funktion der deutschen Presse von der Französischen Revolution bis zu den Befreiungskriegen und dem Wiener Kongress (1789-1815). (= Geschichte der deutschen Presse. Lehrbrief 3/1) Leipzig: Univ., Sektion Journalistik.1
  • Birkner, Thomas (2011): Zensur. Aus: Lexikon zu Restauration und Vormärz. Deutsche Geschichte 1815 bis 1848. Hrsg. v. Andreas C. Hofmann. In: historicum.net Im Internet unter: https://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/8454/ (Abruf am 23. August 2014).
  • Brockhaus (1988) Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. 19., völlig neu bearb. Aufl. 7. Bd. Ex-Frt. Mannheim: F. A. Brockhaus.
  • Brockhaus (1989) Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. 19., völlig neu bearb. Aufl. 9. Bd. Got-Herp. Mannheim: F. A. Brockhaus.
  • Brockhaus (1993) Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. 19., völlig neu bearb. Aufl. 21. Bd. Sr-Teo. Mannheim: F. A. Brockhaus.
  • Bundeszentrale (1992) für politische Bildung: Schlaglichter der Weltgeschichte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Czoik, Peter (Bayerische Staatsbibliothek) (o. J.): Wilhelm Ludwig Wekhrlin. In: Literaturportal Bayern. Im Internet unter: http://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=118806580 (Abruf am 24. August 2014)
  • Czygan, Paul (1909-1911): Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. 3 Bde. Leipzig: Duncker & Humblot. (In dieser Darstellung nach Bialowons 1976 zitiert.)
  • Deutsche (1798) Reichs- und Staatszeitung für den Geschäfts- und Weltmann. Band 2. Digitalisiertes Exemplar der Universität Princeton. Im Internet unter: http://books.google.de/books … (Abruf am 30. August 2014).
  • Dittmer, Lothar (1992): Beamtenkonservatismus und Modernisierung. Untersuchungen zur Vorgeschichte der Konservativen Partei in Preußen 1810-1848/49. (= Studien zur modernen Geschichte; Bd. 44). Stuttgart: Franz Steiner.
  • Döhl, Reinhard (2011): Wilhelm Wekhrlin – eine Botnanger Spurensuche. Im Internet unter: http://www.reinhard-doehl.de/poetscorner/wekhrlindoehl.htm (Abruf am 23. August 2014)
  • Engels, Hans-Werner (2006): Der Mann, der Friedrich den Großen erfand. Johann Wilhelm von Archenholtz prägte mit seiner „Geschichte des siebenjährigen Krieges“ das Bild des Preußenkönigs – und wurde ein Pionier des modernen deutschen Journalismus. In: Die Zeit. Nr. 35 vom 24. August 2006. S. 80.
  • Everth, Erich (1931): Die Öffentlichkeit in der Außenpolitik von Karl V. bis Napoleon. (= Politik und Öffentlichkeit. Beiträge zur Lehre von der Publizistik) Jena: Gustav Fischer.
  • Fesser, Gerd (2008): Ein preußischer Mythos. Mühsam nur konnten Stein und Hardenberg vor 200 Jahren ihre Reformen durchsetzen. Kaum war Napoleon geschlagen, wurden die Uhren in Berlin wieder angehalten. In: Die Zeit. Nr. 51/2008 vom 15. Dezember 2008. Im Internet unter: http://www.zeit.de/2008/51/A-Reformen/komplettansicht (Abruf am 23. August 2014).
  • Goldschmidt, Paul (1893): Stein zum Altenstein, Karl Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 35 (1893). S. 645–660. Im Internet unter: https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Stein_zum_Altenstein,_Karl_Freiherr_von (Abruf am 23. August 2014).
  • Greiling, Werner (1993): Varnhagen von Ense – Lebensweg eines Liberalen. Poltisches Wirken zwischen Diplomatie und Revolution. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Griewank, Karl (1954): Der Wiener Kongress und die europäische Restauration 1814/15. Bd. 2. Leipzig: Koehler & Amelang.
  • Groth, Otto (1929): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde. 2. Band. Mannheim; Berlin; Leipzig: J. Bensheimer.
  • Hardenberg, Karl August (1807): Über die Reorganisation des Preußischen Staats, verfasst auf höchsten Befehl Sr. Majestät des Königs. Riga, 12. September 1807. Zit. nach einer Fassung im Internet von Stamm-Kuhlmann2 unter: http://www.staatskanzler-hardenberg.de/quellentexte_riga.html (Abruf am 23. August 2014).
  • Hardenberg, Karl August (1807a): Memeler Denkschrift, 3. März 1807. In: Czygan, P. (1909-1911): Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. 3 Bde. Leipzig. Bd. 1. Zit. nach Bialowons 1976, S. 144, und Dittmer 1992, S. 67.
  • Hartung, Fritz (1905): Hardenberg und die preußische Verwaltung in Ansbach-Bayreuth 1792-1806. Unveröffentlichte Dissertation. Berlin: Universität.
  • Haussherr, Hans (1938): Hardenbergs Reformdenkschrift Riga 1807. In: Historische Zeitschrift. Bd. 157. S. 267-308.
  • Haussherr, Hans (1963): Hardenberg. Eine politische Biographie. 1. Teil: 1750-1800. Köln; Graz: Böhlau.
  • Haussherr, Hans (1965): Hardenberg. Eine politische Biographie. 3. Teil: Die Stunde Hardenbergs. 2. Auflage. Köln; Graz: Böhlau.
  • Hofmeister-Hunger, Andrea (1994): Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792-1822). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Knoblauch zu Hatzbach, von (1896): Wekhrlin, Wilhelm Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (1896). S. 645-653. Im Internet unter: http://www.deutsche-biographie.de/pnd118806580.html?anchor=adb (Abruf am 22. August 2014)
  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael (2002): Public Relations. Konzepte und Theorien. 4. Auflage. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael; Szyszka, Peter (2008): Praktikertheorien: In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. S. 110-124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Lambeck, Gustav (1913): Die Stein-Hardenbergischen Reformen. Quellensammlung für den geschichtlichen Unterricht an höheren Schulen. Berlin; Leipzig: Teubner.
  • Langenberg, E. (1865): Ernst Moritz Arndt. Bonn.
  • Liebert, Tobias (1999): Historische Phasen und Typen von Öffentlichkeit und die Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit. Entwurf eines Modells. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 93-111.
  • Lönnecker, Harald (2011): Karlsbader Beschlüsse. Im Internet unter:
    http://www.historicum.netlthemen/restauration-und-vormaerz/lexikon/artlKarlsbaderBesc/htmllartikel/8956/ca/83e02f8e03d321f8209b80e54029d9d2/ (Abruf am 11. September 2013).
  • Michalzik, Peter (1997): Wurstzeitung mit Oppositionsgeist. In: Süddeutsche Zeitung, SZ am Wochenende (Feuilletonbeilage). 25./26. Oktober 1997.
  • Obenaus, Sibylle (1995): Rezension über: Andrea Hofmeister-Hunger: Pressepolitik und Staatsreform (…) In: Publizistik. 40. Jg. (1995) Heft 4. S. 514-518.
  • Ranke, Leopold von (1881): Hardenberg und die Geschichte des Preußischen Staates von 1793-1813. Bd. 3. In: Ranke, Leopold von (1881): Sämtliche Werke. 2. Gesamtausgabe. Bd. 48. Leipzig: Duncker & Humblot.
  • Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen in der demokratischen Staatsordnung, dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main/Berlin: Alfred Metzner.
  • Schneider, Franz (1966): Pressefreiheit und politische Öffentlichkeit. Studien zur politischen Geschichte Deutschlands bis 1848 (Politica; Bd. 24). Berlin; Darmstadt; Neuwied: Luchterhand.
  • Schulz, Gerhard (2007): Kleist. Eine Biographie. München: C. H. Beck.
  • Seyffarth, Ursula (1939): Zur Außenpolitik des Staatskanzlers Freiherrn von Hardenberg von 1810-1812. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Befreiungskriege. Würzburg: Triltsch (zugleich Dissertation, Universität Berlin).
  • Siemsen, Martin (2014): Warum Goethe den Osnabrücker Justus Möser bewunderte. In: Osnabrücker Zeitung. 28. August 2014. Im Internet unter: http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/501672/warum-goethe-den-osnabrucker-justus-moser-bewunderte (Abruf am 30. August 2014).
  • Staatsbibliothek Berlin (/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz) (2012): Themenportal SPK digital (v. a. über Friedrich den Großen). Im Internet unter: http://themen.spk-digital.de/friedrich-der-grosse/ (Abruf am 25. August 1913)
  • Stader, Frank (1989): Die deutsche Presse von den Anfängen bis 1789. Chronologischer Leitfaden. Leipzig: Univ., Sektion Journalistik.
  • Stamm-Kuhlmann, Thomas (2009): Karl August von Hardenberg. (Website des Lehrstuhls „Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit“ am Historischen Institut der Universität Greifswald) Im Internet unter: http://www.staatskanzler-hardenberg.de (Abruf am 23. August 2014).
  • Steffens, Wilhelm (1907): Hardenberg und die ständische Opposition 1810/1811. Leipzig: Duncker & Humblot.
  • Stein, Freiherr vom und zum (1955): Schriften von und über ihn. Berlin.
  • Stollberg-Rilinger, Barbara (2003): Einführung in die Frühe Neuzeit. Im Internet unter: http://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/theorien/modernisierung/unterpunkte/differenz.htm (Abruf am 30. August 2014).
  • Stollberg-Rilinger, Barbara (2006): Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806. München: Beck.
  • Vocke, Roland (1989): Europa im Umbruch. Machtwechsel und neue Gewalt. In: Pleticha, Heinrich (Hrsg.) (1989): Aufklärung und Revolution. Europa im 17. und 18. Jahrhundert (= Welt Geschichte; Bd. 8). S. 290-326. Gütersloh: Bertelsmann.
  • Vogler, Günter; Vetter, Klaus (1974): Preußen. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. 3. Auflage. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
  • Wettstein, Oskar (1938): Regierungen und Presse im Wandel der Zeiten. In: Festgabe für Bundesrat Dr. h. c. Edmund Schultheiss zum 70. Geburtstage. Zürich: Polygrafischer Verlag.
  • Wikipedia (2014): Allgemeine Preußische Staatszeitung. Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Preußische_Staatszeitung (Abruf am 30. August 2014).
  • Wikipedia (2013): Ansbach-Bayreuth. Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Ansbach-Bayreuth (Abruf am 23. August 2014).
  • Wikipedia (2014): Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Friedrich_Karl_vom_und_zum_Stein (Abruf am 23. August 2014).
  • Wikipedia (2014): Justus von Gruner. Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Justus_von_Gruner (Abruf am 30. August 2014).
  • Wikipedia (2014): Karl August von Hardenberg. Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_August_von_Hardenberg (Abruf am 23. August 2014).
  • Wikipedia (2014): Karl vom Stein zum Altenstein Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_vom_Stein_zum_Altenstein (Abruf am 23. August 2014).
  • Wikipedia (2011): Simson Alexander David (Alexander Daveson; Karl Julius Lange). Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Simson_Alexander_David (Abruf am 30. August 2014).
  • Wunderlich, Dieter (2001): Rahel Varnhagen 1771-1833. Im Internet unter: http://www.dieterwunderlich.de/Varnhagen.htm (Abruf am 21. August 2013 und am 15. März 2014).
  • Zamoyski, Adam (2012): 1812. Napoleons Feldzug in Russland. 2. Auflage. München: Beck.
  • http://www.wiener-kongress.at FWF Projekte über den Wiener Kongress an den Universitäten Klagenfurt und Innsbruck. (Darin u. a. auch: Abschlussbericht: Der Wiener Kongress und die Presse – Zeitungen als Medien politischer Kommunikation. 2008-2013).

Weiterführende Literatur (Auswahl)

(wurde für diese Darstellung noch nicht verarbeitet)

  • Cancik, Pascale (2007): Verwaltung und Öffentlichkeit in Preußen. Kommunikation durch Publikation und Beteiligungsverfahren im Recht der Reformzeit. (= Beiträge zum Öffentlichen Recht, Bd. 171) Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Hoppe, Albrecht; Sösemann, Bernd (Hrsg.) (2002): Öffentliche Kommunikation in Brandenburg/Preußen: eine Spezialbibliographie. (= Band 13 von Beiträge zur Kommunikationsgeschichte) Wiesbaden; Stuttgart: Franz Steiner.
  • Kittstein, Lothar (2003): Politik im Zeitalter der Revolution. Untersuchungen zur preußischen Staatlichkeit 1792-1807. Wiesbaden; Stuttgart: Franz Steiner.
  • Schwan, Anna (2011): Werbung statt Waffen. Wie Strategische Außenkommunikation die Außenpolitik verändert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss. / Springer Fachmedien.
  • Struckmann, Johann Caspar (1981): Staatsdiener als Zeitungsmacher. Die Geschichte der Allgemeinen Preußischen Staatszeitung. (= Kleine Beiträge zur Geschichte Preußens, I) Berlin.

Downloads

Eine PDF-Datei mit den Texten über staatliche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationspolitik in Preußen können Sie hier herunterladen.

Anmerkungen

1 Die Leipziger Lehrbriefe der DDR-Presseforschung und -Journalistenausbildung stützten sich u. a. auf: Czygan, Paul (1909-11): Zur Geschichte der Tagesliteratur während der Freiheitskriege. Teile I und II. Leipzig.

2 Dort mit den Originalquellenangaben: Geheimes Staatsarchiv, Rep. 92 Hardenberg H 12/3 eigenhändige Niederschrift in Bleistift. Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 49 E Staatsverwaltung Gen. betr. die Reorganisation des Preußischen Staats nach dem Frieden von Tilsit in den Jahren 1807-9: Ausfertigung mit Unterschrift Hardenbergs. Gedruckt nach der Ausfertigung bei Georg Winter (Hrsg.): Reorganisation des Preußischen Staates unter Stein und Hardenberg. Erster Teil: Allgemeine Verwaltungs- und Behördenreform. Band 1: Vom Beginn des Kampfes gegen die Kabinettsregierung bis zum Wiedereintritt des Ministers vom Stein (Publikationen aus den Preußischen Staatsarchiven Band 93). Leipzig 1931, S. 302-363.