Autoren, Quellen, Downloads (WR II)

Der Autor der Texte über die Epoche der Weimarer Republik

T.L. = Tobias Liebert

Abb.: Der zweite Reichspräsident der Weimarer Republik seit 1925 war Paul von Hindenburg, hier als Generalfeldmarschall. Foto: ADN-ZB. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-S51620, CC-BY-SA / Wikimedia Commons http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

Die Texte wurden 2018 erarbeitet. Dabei wurden auch Textteile von Liebert 2003 verwendet.

Literaturverzeichnis für die Teile I und II gemeinsam

  • Altena, Bert; van Lente, Dick (2009): Gesellschaftsgeschichte der Neuzeit 1750-1989. Aus dem Niederländischen von Thomas Kroll. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (1998): 4. Geschichte der PR in Deutschland: Zentrale Aspekte. In: Bentele, Günter (Hrsg.) unter Mitarbeit von Horst Avenarius, Ulrike Döring, Reinhold Fuhrberg, Tobias Liebert und Peter Szyszka (1998): Berufsfeld PR (= Bd. 1 von: PR Kolleg Berlin [Hrsg.]: PR-Fernstudium). PR Kolleg Berlin Kommunikation & Management GmbH. S. 71-99.
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
  • Brettner, Hans (1924): Die Organisation der industriellen Interessen in Deutschland. Berlin.
  • Brinkmann, Carl (1930/31): Vortrag. S. 27. In: Verhandlungen des Siebenten Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1931. S. 9-31.
  • Cramer, Valmar (1931): Presseamt, Pressestelle. In: Staatslexikon. 5., von Grund aus neubearb. Aufl. Bd. 4. Freiburg i. Br. Sp. 369-372.
  • Day, Uwe (2004): Mythos ex machina. Medienkonstrukt „Silberpfeil“ als massenkulturelle Ikone der NS-Modernisierung. Bremen: Univ., Dissertation. Im Internet unter: webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/Bremen/2004/E-Diss1128_day.pdf
  • Day, Uwe (2005): Silberpfeil und Hakenkreuz. Autorennsport im Nationalsozialismus. Berlin: be.bra wissenschaft.
  • Dietrich, Max Adolf (1929): Die Fehlerquellen des Zeitungsberichtes. Leipzig, Univ., Phil. Fak., Diss. Krefeld: C. Busch – du Fallois Soehne.
  • Dovifat, Emil (1925): Die Zeitungen. Gotha: Flamberg.
  • Dovifat, Emil (1927): Der amerikanische Journalismus. Mit einer Darstellung der journalistischen Berufsbildung. Berlin, Leipzig und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Everth, Erich (1928): Die Zeitung im Dienste der Öffentlichkeit. Eine begriffliche Grund-legung. In: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 65. Jg.(1928)4. [Pressa-Sonderheft] Leipzig: Verlag des Deutschen Buchgewerbevereins. S. 1-30.
  • Fischer, Bruno (1929): Werbung und Organisation – ihre Bedeutung für den Fabrikbetrieb. Phil. Dissertation. Leipzig: Univ.
  • Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. (3., überarb. und erweit. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS.
  • Grempe, P. Max (1919): Reform der redaktionellen Reklame. In: In: Zeitungs-Kunde. Berlin, 1. Jg. (1919)18. S. 4f.
  • Groth, Otto (1929): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde. 2. Band. Mannheim; Berlin; Leipzig: J. Bensheimer.
  • Heide, Walther (Hrsg.) (1940): Handbuch der Zeitungswissenschaft. Bd. 1. Leipzig: Karl W. Hiersemann.
  • Holzapfel, Friedrich (1926): Politische Propaganda. Dissertation. Münster: Univ.
  • Horné, Alfred (1959): Werkzeitschriften. Spiegelbild des Betriebes oder Propagandapresse? In: Gewerkschaftliche Monatshefte (GMH). Nr. 12/1959. S. 738ff. Auch unter: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1959/1959-12-a-738.pdf (Abruf am 30. Oktober 2012)
  • Hundhausen, Carl (1929): Kundenwerbung amerikanischer Banken. (Financial Advertising). Berlin, Leipzig und Wien: Verlagsbuchhandlung Leopold Weiß.
  • Jesse, Eckhard (2010): Systemwechsel in Deutschland 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Lange, Marius (2010): Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929-1936. Mit einem Geleitwort von Günter Bentele. Frankfurt am Main; Berlin, Bern u.a.: Peter Lang. (Zugl. Magisterarbeit. Berlin: Freie Univ., 2008.)
  • Lerg, Winfried B. (1957): Die deutschen Werkzeitschriften 1956. In: Publizistik. Jg. 2 (1957), Nr. 5. Bremen: Verlag Heye & Co.
  • Liebert, Tobias (1996/2003): Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit: Walter Schöne. Bisher unveröffentlicht.1
  • Liebert, Tobias (1997): Über einige inhaltliche und methodische Probleme einer PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas. S. 79-99.
  • Liebert, Tobias (1999): Public Relations für Städte in verschiedenen zeitgeschichtlichen Epochen: Fallbeispiel Nürnberg. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1999): Massenmedien und Zeitge-schichte. Konstanz: UVK Medien. S. 409-423 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 26).
  • Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Univ., Inst. f. KMW.
  • Liebert, Tobias (2013a): Der Trennungsgrundsatz von Journalismus und Werbung und die PR – ein erweitertes Intereffikationsmodell. In: Bentele, Günter; Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2003ff): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied: Luchterhand. Ausgabe Mai 2013.
  • Liebert, Tobias (2013b): Corporate Publishing, Content Marketing – oder was? Organisations- bzw. Unternehmensmedien zwischen bewährten Kommunikationsmustern und neuen Herausforderungen. In: Bentele, Günter; Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2003ff): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied: Luchterhand. Ausgabe Dezember 2013.
  • Mataja, Viktor (1920): Die Reklame. Dritte Auflage. München und Leipzig: Duncker & Humblot.
  • Müller, Ewald (1975): Informationsarbeit der städtischen Selbstverwaltung und Bürgerbeteiligung. Dissertation. Bielefeld: Univ., Fak. f. Rechtswiss.
  • Müller, Heinrich (1919): Industrie und Fachblatt. In: Zeitungs-Kunde. Berlin, 1. Jg. (1919)6. S. 2ff.
  • Müller-Jabusch, Maximilian (1930): Wirtschaft und Presse. In: Calwer, Hans (Hg.): Wirtschaft, Staat, Kultur. Blätter für geistige Erneuerung. Berlin. 7. Jg. (13. Juli 1930). 28. Lese.
  • Organisation (1908 und 1913). Zeitschrift für kaufmännische, gewerbliche und technische Organisation, für Propaganda, Reklame und Plakatkunst, Berlin.
  • Ost-Petersen, (ohne Vorn.) (1916/17): Reklame-Praxis. Ein Lehr- und Nachschlagebuch. München.
  • Peiser, (Werner) (1930): Pressestellen-Inflation. In: Zeitungs-Verlag (ZV). 31. Jg. (1930) 11. Sp. 461-466.
  • Plenge, Johann (1922): Deutsche Propaganda. Die Lehre von der Propaganda als praktische Gesellschafslehre. Bremen: Angelsachsen-Verlag.
  • Rauthe, Bruno (1922): Wirtschaftspropaganda. Dissertation. Münster: Rechts- u. Staatswiss. Fak.
  • Reus, Gunter (2000): Rundfunk. Mirakel des Fortschritts. In: Journalist. (2000)5. S. 30-32.
  • Schöne, Walter (1921): Zur Geschichte und Statistik des Zeitungswesens. (Rez.) In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 116. Bd.: III. Folge 61. Bd. (1921). Jena: Gustav Fischer. S. 426-435.
  • Schöne, Walter (1928): Die Zeitung und ihre Wissenschaft. Leipzig: Heinr. F. A. Timm.
  • Schöning, Kurt (1975): Anzeigenwerbung. München: Thiemig.
  • Schwedler, Wilhelm (1925): Das Nachrichtenwesen. In: Wiedenfeld, Kurt (Hg.) (1925): Die deutsche Wirtschaft und ihre Führer. Dritter Band. Gotha: Flamberg.
  • Szyszka, Peter (1997) (Hg.): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas.
  • T.: Pressekonferenzen (1921). In Niedersächsische Presse. Mitteilungen des Vereins Niedersächsische Presse e. V. Hannover. 1. Jg. (1921)7. Bl. 3.
  • Tucholsky, Kurt (1920/1990): Pressestellen. In: Freiheit. 8.8.1920. Wiederabgedruckt in: Tucholsky, Kurt (1990): Deutsches Tempo. Texte 1911 bis 1932. Reinbek: Rowohlt. S. 210-214.
  • Verwaltungsbericht der Stadt Leipzig 1926. Leipzig.
  • Verwaltungsbericht der Stadt Leipzig 1927. Leipzig.
  • von Eckardt, Hans (1930/31): Vortrag. S. 42f. In: Verhandlungen des Siebenten Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1930 in Berlin. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1931. S. 31-50.
  • Westphal, Uwe (1989): Werbung im Dritten Reich. Berlin: Transit.
  • Wuttke, Heinrich (1866): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  • Zeitungswissenschaft (ZW) (1926-1944). Berlin: Staatspolitischer Verlag bzw. Berlin; Leipzig: Walter de Gruyter & Co. bzw. Essen: Essener Verlagsanstalt.
  • Ziesche, Birgit (2014): 100 Jahre Henkel-Mitarbeiterzeitschrift: Das Ende des gedruckten Wortes? In: http://www.pr-journal.de (Autorenbeiträge, 18. August 2014; Abruf am 26. August 2014).

Downloads

Hier können Sie eine PDF-Datei mit allen Texten zur Epoche der Weimarer Republik (Teil II) herunterladen.

 

Anmerkungen

1 Das Manuskript wurde 1996 verfasst und 2001/2002 geringfügig aktualisiert. Sein Erscheinen war geplant innerhalb: Karl-Bücher-Forschungsstelle der Universität Leipzig. Kleine Arbeiten und Materialien. Leipzig: Universitätsverlag. Die entsprechende Publikation kam aber leider aus Gründen, die nicht der Autor zu vertreten hat, nie zustande.