Autoren, Quellen, Downloads (Odol)

Die Autoren der Texte über Karl August Lingner

K.H. = Katrin Hofmann

T.L. = Tobias Liebert

Die Ursprungstexte wurden von K.H. im Rahmen des Seminars „PR-Museum III“ unter Leitung von Günter Bentele verfasst. K.H. legte im Wintersemester 2006/2007 eine entsprechende Hausarbeit vor. Für einen zwischenzeitlichen formalen Korrekturgang gilt Günter Bentele Dank. Die Texte wurden später von T.L. bearbeitet und ergänzt.

Literaturverzeichnis (insbesondere Hausarbeit von K.H.)

Abb.: Cover einer Publikation über Lingner von Büchi 2006.

  • Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Überlegungen zur PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. (Serie Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement; Bd. 6.) Berlin: Vistas. S. 137-169.
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
  • Bergler, Reinhold (2005): Identität und Image. In: Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.) (2005): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 1. Auflage, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 321-334.
  • Budde, Gunilla-Friederike (1993): „Die Propertät ist sehr zu schätzen!“ Sauberkeitsideale im Deutschen Kaiserreich. In: Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: Deutsches Hygiene-Museum (DHM). S. 100-105. (Katalog. Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)
  • Büchi, Walter A. (2006): Karl August Lingner. Das große Leben des Odolkönigs. Eine Rekonstruktion. Dresden: Saxo-Phon (Edition Sächsische Zeitung).
  • Funke, Ulf-Norbert (2001): Karl August Lingner. Leben und Werk eines gemeinnützig tätigen Großindustriellen – unveröffentlichter Entwurf -, Erkenntnisstand 2001. Heidenau. (Später erschien: Funke, Ulf-Norbert [2007]: Karl August Lingner. Leben und Werk eines sächsischen Großindustriellen. Forschungsarbeit. München: GRIN-Verlag.)1
  • Hodgson, Anne (1993): Von der Gartenlaube zum Großbetrieb – die Odol-Geschichte. In: Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: DHM. S. 30-49. (Katalog. Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)
  • König, Gabriele (1993): Werbefeldzüge – Keine billige Reklame. In: Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: DHM. S.140-157. (Katalog. Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)
  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. (Public Relations; Bd. 4) Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
  • Lamberty, Christiane (2000): Reklame in Deutschland 1890-1914. Wahrnehmung, Professionalisierung und Kritik der Wirtschaftswerbung, Berlin: Duncker und Humblot.
  • Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig.
  • Lill, Ursula (1990): Die pharmazeutisch-industrielle Werbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Dt. Apotheker-Verl.
  • Nickol, Thomas (1993): „Ach wie erschrak er, als er da den wohlbekannten Haken sah“ – Zahnheilkunde vor hundert Jahren. In: Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: DHM. S. 90-99. (Katalog. Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)
  • Obst, Helmut (2005): Karl August Lingner. Ein Volkswohltäter? Kulturhistorische Studie anhand der Lingner-Bombastus-Prozesse 1906-1911. Göttingen: V&R unipress.
  • Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: Deutsches Hygiene-Museum (DHM). Katalog. (Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)
  • Rüschen, Gerhard (1993): Markenartikel – Profil durch Qualität und Werbung. In: Kalt, Gero (Hrsg.) (1993): Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven, 4., erw. u. akt. Auflage. Frankfurt a. M.: IMK. S. 303-306.
  • Schmidtt, Julius (1931): Lingner-Werke. Berlin: Hirzel.
  • Schöning, Kurt (1975): Anzeigenwerbung. Eine Dokumentation. München: Verlag Karl Thiemig.
  • Starke, Holger (1993): Dresden im Wandel – die sächsische Haupt- und Residenzstadt zur Zeit Karl August Lingners. In: Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: DHM. S. 12-29. (Katalog. Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)
  • Väth-Hinz, Henriette (1985): Reklame-Kunst um 1900. Gießen: Anabas-Verlag.
  • Vogel, Sabine (1993): Reiner Atem, frischer Kuss – Aspekte deutscher Reinlichkeit. In: Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: DHM. S. 106-117. (Katalog. Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)
  • Wollf, Julius Ferdinand (1930): Lingner und sein Vermächtnis. Hellerau: Verlag von Jakob Hegner.
  • Walther, Sigrid (1993): Odol als Gegenstand der bildenden Kunst. In: Roth, Martin (Hrsg.) (1993): In aller Munde. Einhundert Jahre Odol. Dresden: DHM. S. 180-197. (Katalog. Zugl. auch: Stuttgart: Ed. Cantz)

Downloads

Hier können Sie eine PDF-Datei aller Texte über Karl August Lingner bzw. Odol herunterladen.

Anmerkungen

1 „Seit 1990 verfolgt Dr. med. Ulf-Norbert Funke aus Dresden die Spuren von Karl August Lingner. Neben seiner Dissertation zu Lingner 1993 veröffentlichte er u. a. 1996 im Verlag B-Edition und 2007 im GRIN-Verlag umfassende biographische Abhandlungen zu Lingner.“ (http://lingner-archiv.jimdo.com/)