Autoren, Quellen, Downloads (Frühe BRD I)

Der Autor der Texte über PR in der frühen Bundesrepublik (Teil I)

T.L. = Tobias Liebert

Die Texte wurden 2020 verfasst.

Literaturverzeichnis (gemeinsam für Teile I und II)

  • Altena, Bert; van Lente, Dick (2009): Gesellschaftsgeschichte der Neuzeit 1750-1989. Aus dem Niederländischen von Thomas Kroll. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Batchelor, Bronson (1938): Profitable Public Relations. New York; London: Harper & Brothers Publishers.
  • Bauch, Hansjoachim (1963): Öffentliche Beziehungspflege in Industrieunternehmungen (Public Relations). Versuch einer Grundlegung und kritischen Würdigung in primär betriebswirtschaftlicher Sicht. Dissertation. Berlin (West): Freie Universität, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
  • Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas. S. 137-169.
  • Bentele, Günter (2000): Prof. Dr. Albert Oeckl – 90 Jahre. In: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis. Jg. 6 (2000). Heft 1 (Februar). S. 44-45.
  • Bentele, Günter (2013): Der Diskurs über PR-Geschichte und PR-Historiographie in Deutschland und international. In: Hoffjann, Olaf; Huck-Sandhu, Simone (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 197-235.
  • Bentele, Günter (2019): Franz Ronneberger. In: Meyen, Michael; Wiedemann, Thomas (Hg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. Im Internet unter: http://blexkom.halemverlag.de/franz-ronneberger/ (Abruf am 25.8.2020).
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (Hg.) (1995): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Darstellung und Diskussion des Ansatzes von Roland Burkart. Leipzig: Lehrstuhl für Öffentlichkeitsarbeit/PR. (= Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Nr. 1)
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
  • Bernsdorf, Wilhelm; Bülow, Friedrich (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke.
  • Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit.
  • Blossfeldt, Herbert (1956): Institutional-Werbung. In: Die Anzeige. Reutlingen: Storch-Verlag. Jg. 32 (1956). S. 94-102.
  • Clausen, Lars (1964): Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung. (= Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, Bd. 25). Köln; Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Dammann, Klaus; Ghonghadze, Dominik (2013): Helmut Schelskys sozialdemokratische Konversion und seine Einbindung in Leipziger/Königsberger Netzwerke. In: Gallus, Alexander (Hg.) (2013): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption. Göttingen: Wallstein. S. 66-85.
  • FAZ (1958): Streit über den Geheimfonds des Presseamtes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Jg. 1958, Nr. 145, 27. Juni 1958
  • Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
  • Gallus, Alexander (Hg.) (2013): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption. Göttingen: Wallstein.
  • Gesamtverband der deutschen Zeitungsverleger e.V. (1954): Die Aussprache: Public Relations und unbezahlte Wirtschaftswerbung. In: Die Anzeige. Reutlingen: Storch-Verlag. Jg. 30 (1954). S. 996-998.
  • Gross, Herbert (1951): Industrie und Presse. Zehn Punkte wirksamer Pressebeziehungen. In: Handelsblatt. 29. Juni 1951.
  • Gross, Herbert (1951a): Moderne Meinungspflege. Düsseldorf: Droste.
  • Gross, Herbert (1952): Moderne Meinungspflege. Für die Praxis der Wirtschaft. Mit einem Geleitwort von Dr. Rudolf Mueller. Düsseldorf: Droste (2. Auflage).
  • Gross, Herbert (1955): Human Relations. In: Bernsdorf, Wilhelm; Bülow, Friedrich (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke. S. 221-223.
  • Haacke, Wilmont (1958a): Das Vertrauen der Öffentlichkeit. In: Grafik, Werbung und Formgebung. Jg. 11 (1958) Heft 9. S. 42.
  • Haacke, Wilmont (1958b): Möglichkeiten und Grenzen der ‚public relations‘. In: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung. Jg. 4 (1958) Heft 4. S. 307.
  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Öffentlichkeit. Darmstadt und Neuwied.
  • Habermas, Jürgen (1988, erstmals 1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band I (Handlungsrealität und gesellschaftliche Rationalisierung) und II (Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Haedrich, Günther; Barthenheier, Günter; Kleinert, Horst (Hg.) (1982): Öffentlichkeitsarbeit zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch. Berlin (West): Walter de Gruyter.
  • Hartmann, Heinz (1963): Amerikanische Firmen in Deutschland. Beobachtungen über Kontakte und Kontraste zwischen Industriegesellschaften. (= Dortmunder Schriften zur Sozialforschung; Bd. 23). Köln; Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Hein, Stephanie (1997): Abschlussarbeit: PR in Deutschland nach 1945. In: Public Relations Forum. Jg. (1997) Heft 1. S. 42. Vgl. auch: Hein, Stephanie (1998): Public Relations und Soziale Marktwirtschaft. Eine Geschichte ihrer Abhängigkeiten. München: Verlag Reinhard Fischer.
  • Heinelt, Peer (2003): PR-Päpste. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Berlin: Dietz Verlag.
  • Heinrich, Karl (1958): Es geht nicht ohne Public Relations. In: Die Zeit. Jg. 1958. Heft 13. 27. März 1958.
  • Henning, Bernd (1988): Soziale Marktwirtschaft. Konzeption und Realität. In: Grundlagen unserer Demokratie (1988). (= Schriftenreihe, Bd. 270). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 344-366.
  • Hundhausen, Carl (1937): Public Relations. Ein Reklamekongress für Werbefachleute der Banken in USA. In: Die Deutsche Werbung. Jg. (1937)19. S. 1054.
  • Hundhausen, Carl (1938): Public Relations. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Jg. (1938)1. S. 48-61.
  • Hundhausen, Carl (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. 1. Bd. Essen: Giradet.
  • Hundhausen, Carl (1957): Industrielle Publizität als Public Relations. Essen: Giradet.
  • Jantke, Carl (1957): Strukturwandlungen der Gesellschaft. Das 19. Jahrhundert und die gesellschaftliche Gegenwart. In: Strukturwandlungen in Gesellschaft und Wirtschaft. Vorträge der Bundestagung BDW Travemünde 1957. Karlsruhe. S. 9-20.
  • Jarchow, Klaus (1992): Wirklichkeiten, Wahrheiten, Wahrnehmungen. Systemtheoretische Voraussetzungen der Public Relations. Bremen: WMIT-Druck- und Verlags-GmbH.
  • Korte, Friedrich H. (1956): Anzeigen und Public Relations. In: Die Anzeige. Reutlingen: Storch-Verlag. Jg. 32 (1956). Heft 8. S. 697-705.
  • Kropff, Hanns Ferdinand Josef (1956): Public Relations. In: Die Anzeige. Reutlingen: Storch-Verlag. Jg. 32 (1956). Mehrere Teile. Heft 1. S. 10-22 und 41. Heft 2. S. 78-94. Heft 3. S. 137-153.
  • Kunczik, Michael (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien (erste Auflage). Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael (2010): Public Relations. Konzepte und Theorien, Köln; Weimar; Wien: Böhlau (5. Auflage bzw. vorher 4., völlig überarb. Aufl. 2002).
  • Kunczik, Michael; Szyszka, Peter (2015): Praktikertheorien. In: Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.S. 121-141.
  • Liebert, Tobias (1997): Über einige inhaltliche und methodische Probleme einer PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas. S. 79-99.
  • Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Univ., Inst. f. KMW.
  • Liebert, Tobias (2013): Persuasion und Propaganda. In: In: Hoffjann, Olaf; Huck-Sandhu, Simone (Hg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 515-517. Vgl. auch den ausführlichen Tagungsband dazu: Liebert, Tobias (Hg.) (1999): Persuasion und Propaganda in der öffentlichen Kommunikation. Leipzig: Lehrstuhl für Öffentlichkeitsarbeit/PR. (= Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Bd. 4.)
  • Löckenhoff, Helmut (1958): Public Relations. Versuch einer Analyse der öffentlichen Meinungs- und Beziehungspflege, insbesondere der des Industriebetriebes, in soziologischer, wirtschaftswissenschaftlicher und publizistischer Sicht. Dissertation (Referent: Prof. Dr. Stammer, Korreferent: Prof. Dr. Dovifat). Berlin (West): Freie Universität, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
  • Ludemann, Everhard (1952): Betriebliche Partnerschaftspflege (Business Public Relations). Dissertation. Köln: Universität, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
  • Michael, Hellmuth (1954): Eine neue Sparte: der Werkjournalist. In: Das Parlament. Hamburg. Jg. 4 (1954) Nr. 38. 15. September 1954. S. 9.
  • Mickel, Wolfgang W. (Hg.) (1986): Handlexikon zur Politikwissenschaft. (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. Bd. 237). Ursprünglich: München: Franz Ehrenwirth Verlag.
  • Mörtzsch, Friedrich (1956): Offenheit macht sich bezahlt. Die Kunst der Meinungspflege in der amerikanischen Industrie. Düsseldorf: Econ-Verlag.
  • Neesse, Gottfried (1956): Buchbesprechungen. Literatur zur Werbeforschung. Auswahl aus dem wissenschaftlichen Schrifttum der Jahre 1945 bis 1955. In: Publizistik. Konstanz. Jg. 1 (1956). S. 187-190.
  • Nicklas, Hans Wilhelm (1956): Der manipulierte Mensch. Kritische Bemerkungen zur industriellen Psychotechnik. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. Zeitschrift für soziale Theorie und Praxis. Hg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Jg. 7 (1956) Heft 1. S. 15-20.
  • Nöthe, Bettina (1994): PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: agenda Medien.
  • Oeckl, Albert (1964): Handbuch der der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher Verlag.
  • Oeckl, Albert (1987): Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit. In: PR-Magazin. Jg. (1987). Heft 2. S. 23-30.
  • Pahl, Walther (1951): Public Relations. Soziale Betriebspolitik und Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte. Zeitschrift für soziale Theorie und Praxis. Hg. vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Jg. 2 (1951) Heft 4. S. 190-194.
  • Rademacher, Lars (2002): Aporien und Apologien der Touristik-PR. In: In: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis. Jg. 8 (2002). Heft 2 (Mai). S. 82-85.
  • Riesman, David; Denney, Reuel; Glazer, Nathan (1958): Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Mit einer Einführung in die deutsche Ausgabe von Helmut Schelsky. (Taschenbuchausgabe Rowohlts deutsche Enzyklopädie). Hamburg: Rowohlt (im amerikanischen Original erstmals 1950).
  • Rühl, Manfred (1995): Zu einer Programmatik von Lehrprogrammen der Public Relations. In: Bentele, Günter; Szyszka, Peter (Hg.) (1995): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 297-315.
  • Schäfers, Bernhard (2009): Helmut Schelsky – ein Soziologe in der Bundesrepublik. Eine Erinnerung aus Anlass seines 25. Todestages. In: Soziologie. Jg. 38 (2009). Heft 1. S. 48-59.
  • Scharf, Winfried (1971): „Public Relations“ in der Bundesrepublik Deutschland. Ein kritischer Überblick über die gegenwärtig maßgebenden Ansichten. In: Publizistik. Jg. 5 (1971) Heft 2. S. 164-176.
  • Schelsky, Helmut (1952): Schlagwort Public Relations. Zu dem Buche „Moderne Meinungspflege“ von Herbert Groß (sic!). In: Gewerkschaftliche Monatshefte. Jg. 1 (1952) Heft 3. S. 163-167. Auch unter: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1952/1952-03-a-163.pdf (Abruf am 14.12.2013).
  • Schelsky, Helmut (1955): Public Relations. In: Bernsdorf, Wilhelm; Bülow, Friedrich (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Ferdinand Enke. S. 404-407.
  • Schildt, Axel (2000): Sind die Westdeutschen amerikanisiert worden? Zur zeitgeschichtlichen Erforschung kulturellen Transfers und seiner Folgen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Jg. (2000) B 50. 8. Dezember 2000. S. 3ff.
  • Schobert, Frank (1968): Wechselseitige Einflüsse zwischen öffentlicher Meinung und Unternehmung. Dissertation. Freiburg i. Br.: Albert-Ludwigs-Universität, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät.
  • Schreiber, M. C. (1954): Bumerang redaktionelle Notiz. In: Die Anzeige. Reutlingen: Storch-Verlag. Jg. 30 (1954). S. 28.
  • Skibowski, Klaus Otto (2002): Alles Neue ist sehr alt. In: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis. Jg. 8 (2002). Heft 4 (November). S. 122-126.
  • Sodeikat, Ernst (1955/56): Der Verkehr mit der Presse: Erfahrungen u. Lehren, Erkenntnisse u. Ratschläge. Der Presse-Knigge. Hannover: Walter Dorn Verlag.
  • Steybe, Hans (1958): Public Relations. Aufgaben und Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in deutschen Unternehmen. Dissertation. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung).
  • Sweerts-Sporck, Peter (1958): Die betriebliche Öffentlichkeitsarbeit. In: Junge Wirtschaft. Jg. 1958. Heft VI (Juni). S. 253.
  • Szyszka, Peter (Hg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas.
  • Szyszka, Peter (2015): Berufsgeschichte Public Relations in Deutschland. In: Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 487-510.
  • Tebrake, Heinz-Georg (2019): Meinungspflege als Beruf. Etablierung und Professionalisierung der PR-Beratung in der Bundesrepublik Deutschland bis 1974. Wiesbaden: Springer VS. (Zugl.: Dissertation. Düsseldorf: H.-Heine-Univ., 2017).
  • VDEW (= Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e. V.) (Hg.) / Haschke, Joachim (Red.) (1968): PR-Leitfaden für die Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in der Elektrizitätsversorgung. Frankfurt am Main: VWEW Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitätswerke mbH.
  • Vogel, Ernst (1951): Öffentliche Beziehungspflege (Public Relations) in Theorie und unternehmerischer Praxis. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.
  • Vogel, Ernst (1952): Public Relations. Öffentliche Meinung- und Beziehungspflege in Theorie und unternehmerischer Praxis. Frankfurt am Main: Fritz Knapp Verlag.
  •  [Der] Volkswirt (1956). Wirtschafts- und Finanz-Zeitung. Spannungsfeld Wirtschaft und Öffentlichkeit. Verstehen, Vertragen, Vertrauen. Beilage zu Nr. 13 vom 31. März 1956. S. 12.
  • Westerbarkey, Joachim (2015): Kritische Ansätze: ausgewählte Paradigmen. In: Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. S. 261-275. Insbesondere S. 262-264 (der „frühe Habermas“) und S. 267-268 (der „späte Habermas“).
  • Wikipedia (2020): Verschiedene Einträge.
  • (Die) Zeit (1963): o. V.: Jagd auf die Seele. London, Ende Oktober. In: Die Zeit. Jg. (1963). Heft 44. 1. November 1963. S. 1.

Downloads

Eine PDF-Datei mit allen Texten über die PR in der frühen Bundesrepublik (Teil I) können Sie hier herunterladen.