Konrad Adenauers Verhältnis zur Presse

(Schwerpunkt 1945-1955)

Einleitung: prägende Rolle der Kanzler/innen

Abb.: Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 23.6.1962. Foto: Katherine Young. Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004, Katherine Young, CC-BY-SA / Wikimedia Commons http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en

Staatliche Öffentlichkeitsarbeit1 bzw. Regierungskommunikation2 wird mehr oder weniger stark, alles in allem aber zwangsläufig von den jeweiligen Repräsentanten des Staates bzw. den Kabinettsmitgliedern geprägt – vor allem aber von (bezogen auf Deutschland) dem Kanzler oder – im Falle von Angela Merkel – der Kanzlerin. Dass heute (Stand 2014) eine Frau und noch dazu eine in der DDR Aufgewachsene der Bundesregierung vorsteht, zeigt, welche Entwicklung Deutschland seit 1949 genommen hat.

1949, vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und des Deutschen Reiches, entstanden zwei deutsche Staaten, von denen einer – die DDR – heute nicht mehr besteht. Der westdeutsche Staat, die Bundesrepublik Deutschland, dem die östlichen Länder nach dem Zerfall der DDR 1990 beitraten, wurde in seinen jungen Jahren wesentlich durch den „Gründungskanzler“ Konrad Adenauer geprägt.

Im Unterschied zu der evangelischen und norddeutsch-brandenburgischen Merkel war Adenauer Katholik und Rheinländer. Beide sind untrennbar mit der Christlichen Union Deutschlands (CDU) verbunden. Adenauer war in dieser Partei „kein Mann der ersten Stunde“, trat ihr aber bald nach Gründung bei und schaffte einen schnellen Aufstieg (Pötzsch 1998, S. 47). Merkel kam ursprünglich aus einer anderen Gruppierung der DDR-Bürgerbewegung, ehe sie zur CDU stieß. Beide vereinen auch den Vorsitz in dieser Partei (Merkel seit 2000) und eine vergleichsweise lange Amtszeit als Kanzler(in) (Merkel 2005-2009, 2009-2013, seit 2013).3 Adenauer amtierte von 1949 bis 1963, so dass häufig auch von der Ära Adenauer zu lesen ist.

Autor(en): T.L.A.-D.S.

Anmerkungen

1 Staatliche Öffentlichkeitsarbeit kann als eine Form politischer Öffentlichkeitsarbeit mit gewissen Besonderheiten betrachtet werden. Zur politischen Öffentlichkeitsarbeit vgl. Bentele 1998, S. 130, auch Pfetsch 1998, S. 234.

2 Zu einem möglichen Verständnis dieses Begriffes siehe: Köhler, Miriam Melanie; Schuster Christian (2006): Regierungs-PR im Feld der politischen Kommunikation, in: Köhler, Miriam Melanie; Schuster, Christian (Hrsg.) (2006): Handbuch Regierungs-PR. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.13-34. (Vorher schon Bergsdorf.)

3 Zu Angela Merkel vgl. u. a. http://www.bundeskanzlerin.de/Webs/BKin/DE/AngelaMerkel/Biografie/biografie_node.html oder http://www.angela-merkel.de/

 

Bildnachweis für Beitragsfoto (ganz oben): Konrad Adenauer auf dem 13. CDU-Bundesparteitag am 28. März 1965 in Düsseldorf. Foto: Gerhard Heisler. Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-F019973-0017, Gerhard Heisler, CC-BY-SA / Wikimedia Commons Attribution Share alike 3.0 German license http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en