Autoren, Quellen, Downloads (NS I)
Der Autor der Texte über die Epoche der NS-Zeit
T.L. = Tobias Liebert
Die Texte wurden 2018 erarbeitet.
Literaturverzeichnis (gemeinsam für Teile I und II)
- Amann, Max (1936): Anordnung betreffend Werkzeitschriften vom 22. September 1936. Aus: Schmidt 1938, S. 20f.
- Aust, J. W.; Aust, Thomas (2008): Literatur und Presse. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. 17.3.2008. Im Internet unter:
- http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39570/literaturund-presse (Abruf am 29. Juni 2018).
- Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
- Berthold, Werner (1937): Die Werkzeitschrift als Organ der Betriebsgemeinschaft. Berlin: DAF-Presseamt.
- Bokel, Franz (1997): Das Unternehmen Stuck: stars und public relations in Hitlers Deutschland. In: montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation. 6/2/1997 (Themenheft Stars 1). S. 93-112. Im Internet unter: http://www.montage-av.de/a_1997_2_6.html
- -ch. (1940): Innerbetriebliche Werbung. In: Deutsche Bergwerks-Zeitung. Tageszeitung für Wirtschaft und Technik. Düsseldorf. 41. Jg., Nr. 111, 16. Mai 1940. S. 1.
- Day, Uwe (2004): Mythos ex machina. Medienkonstrukt „Silberpfeil“ als massenkulturelle Ikone der NS-Modernisierung. Bremen: Univ., Dissertation. Im Internet unter: webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/Bremen/2004/E-Diss1128_day.pdf
- Day, Uwe (2005): Silberpfeil und Hakenkreuz. Autorennsport im Nationalsozialismus. Berlin: be.bra wissenschaft.
- Dörr, Herta (1941): Entwicklung und Aufgabe der deutschen Werkzeitschrift. Phil. Dissertation. Heidelberg: Univ.
- Eggersmann, Horst (1975): Die Kundenzeitschriften in Deutschland. Rechtstatsachen und Rechtsproblematik. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.
- Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter; Bentele, Günter (Hg.) (2015): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. (3., überarb. und erweit. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS.
- Goebbels, Joseph (1934): Wesen und Gestalt des Nationalsozialismus. (= Schriften der Deutschen Hochschule für Politik; Bd. 8) Berlin: Junker und Dünnhaupt.
- Häse, Sandra (2010): Nationalsozialistische Literatur in Bibliotheken – Praxisanalyse und Konzipierung eines einheitlichen Sekretierungssystems. Hamburg: University of Applied Sciences, Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement, Bachelorarbeit.
- Heinelt, Peer (2003): „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Berlin: Karl Dietz Verlag.
- Horné, Alfred (1959): Werkzeitschriften. Spiegelbild des Betriebes oder Propagandapresse? In: Gewerkschaftliche Monatshefte (GMH). Nr. 12/1959. S. 738ff. Auch unter: http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1959/1959-12-a-738.pdf (Abruf am 30. Oktober 2012)
- Hundhausen, Carl (1937): Public Relations. Ein Reklamekongress für Werbefachleute der Banken in USA. In: Die Deutsche Werbung. Jg. (1937)19. S. 1054.
- Hundhausen, Carl (1938): Public Relations. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Jg. (1938)1. S. 48-61.
- Hundhausen, Carl (1940): Absatzwerbung und Betriebswerbung. Ein Beitrag zu dem Problem Public Relations, Innerbetriebliche Werbung und Werbung im Kriege. In: Der Markenartikel. Monatsschrift zur Förderung der Qualitätsware. 7. Jg., April 1940, Heft 4. S. 69-77.
- Hundhausen, Carl (1947): Public Relations. In: Westdeutsche Wirtschaftskorrespondenz. Jg. (1947)2. Nr. 122 vom 16. Oktober 1947. Zit. nach Kunczik 1993, S. 5.
- Kirchberg, Peter (1984): Grand-Prix-Report Auto Union 1934 bis 1939. (2. Auflage) Berlin: transpress VEB Verlag für Verkehrswesen.
- Klein, Adalbert (1939): Die Werkzeitschrift als Teil der betrieblichen Sozialpolitik. Phil. Dissertation. Berlin: Univ.
- Kunczik, Michael (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
- Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
- Lange, Marius (2010): Zwischen Demokratie und Diktatur. Unternehmerische Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland 1929-1936. Mit einem Geleitwort von Günter Bentele. Frankfurt am Main; Berlin, Bern u.a.: Peter Lang. (Zugl. Magisterarbeit. Berlin: Freie Univ., 2008.)
- Lerg, Winfried B. (1957): Die deutschen Werkzeitschriften 1956. In: Publizistik. Jg. 2 (1957), Nr. 5. Bremen: Verlag Heye & Co.
- Liebert, Tobias (Hg.) (1999): Persuasion und Propaganda in der öffentlichen Kommunikation. Beiträge zur Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Public Relations/ Organisationskommunikation vom 14. bis 16.10.1999 in Naumburg (Saale). Leipzig: LS Öffentlichkeitsarbeit/PR.
- Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Univ., Inst. f. KMW.
- Liebert, Tobias (2008): Von weißen Schimmeln und Dinosauriern. Unterschiedliche Begriffsverständnisse von strategischer PR. In: Liebert, Tobias (Hrsg.) (2008): Strategische Kommunikation lehren, praktizieren und evaluieren. Leipzig: LiSA GmbH; Lst. Öffentlichkeitsarbeit/PR. S. 35-47.
- Liebert, Tobias (2012): Propaganda. In: Bentele, Günter; Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hg.) (2003ff): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied: Luchterhand. Ausgabe Juli 2012. 8.53.
- Lüddecke, Theodor (1934): Nationalsozialistische Menschenführung in den Betrieben. Die Werkzeitung als Mittel der Wirtschaftsführung. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.
- Michel, Alexander (1996): Von der Fabrikzeitung zum Führungsmittel. Werkzeitschriften industrieller Großunternehmen von 1890 bis 1945. Tübingen: Verlag Steiner.
- Pahl, Walter (1938): Roosevelt-Revolution. In: Amerika – als und neu. Geschichten aus den USA. (= Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens) Stuttgart: Deutsche Verlags-Expedition.
- Rücker, Matthias (2000): Wirtschaftswerbung unter dem Nationalsozialismus. Rechtliche Ausgestaltung der Werbung und Tätigkeit des Werberats der deutschen Wirtschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Schmidt, Ernst (Hg.) (1933): Handbuch der Hauszeitschriften. Köln: Brocker.
- Schmidt, Ernst (Hg.) (1938): Handbuch der Hausmitteilungen, Werk- und Kundenzeitschriften. Berlin: Hoppenstedt.
- Schmitz-Berning, Cornelia (2007): Vokabular des Nationalsozialismus. 2. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.
- Schöning, Kurt (1975): Anzeigenwerbung. München: Thiemig.
- Sösemann, Bernd (2003): „Auf Bajonetten lässt sich schlecht sitzen.“ Propaganda und Gesellschaft in den Anfangsjahren der nationalsozialistischen Diktatur. Sonderdruck aus: Stamm-Kuhlmann, Thomas; Elvert, Jürgen; Aschmann, Birgit; Hohensee, Jens (Hg.): Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Frank Steiner.
- Sösemann, Bernd (2011): Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur. Eine Dokumentation (…). In Zusammenarbeit mit Marius Lange. Bd. 1 und Bd. 2. Stuttgart: Franz Steiner.
- Szyszka, Peter (1997) (Hg.): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas.
- Westphal, Uwe (1989): Werbung im Dritten Reich. Berlin: Transit.
- Wikipedia: DINTA. Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/DINTA (Abruf am 30. Dezember 2018).
- Wikipedia: Robert Ley. Im Internet unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Ley (Abruf am 30. Dezember 2018).
- Zeitungswissenschaft (1926-1944). Berlin: Staatspolitischer Verlag bzw. Berlin; Leipzig: Walter de Gruyter & Co. bzw. Essen: Essener Verlagsanstalt…
Downloads
Hier können Sie eine PDF-Datei mit allen Texten zur PR in der NS-Zeit (Teil I) herunterladen.
Allgemeine Literatur zur NS-Zeit (Auswahl)
Aus der Fülle allgemeinhistorischer Literatur über die nationalsozialistische Diktatur bzw. das „Dritte Reich“:
Weitere Literatur finden Sie in jeder gut sortierten Bibliothek oder Buchhandlung.