Autoren, Quellen, Downloads (Flottenkampagne I)

Die Autor/inn/en der Texte über die kaiserliche Flottenkampagne

C.K. = Charlotte Kaiser

T.L. = Tobias Liebert

L.M. = Laura Mattner

M.O. = Meike Ostermeier

R.-M.U. = Romy-Marie Ulrich

Die Ursprungstexte wurden 2015 von M.O. und L.M. sowie 2016 von R.-M.U. und C.K. im Rahmen des Seminars „Geschichte des Kommunikationsmanagements“ unter Leitung von Günter Bentele verfasst. Für einen zwischenzeitlichen formalen Korrekturgang gilt Günter Bentele Dank. Die Texte wurden 2017 von T.L. bearbeitet und ergänzt. Aufgrund der Fülle des Materials wurde es in zwei Teile untergliedert (Flottenkampagne I und II).

Literaturverzeichnis für die Teile I und II gemeinsam (insbesondere Hausarbeiten von M.O./L.M. und R.-M.U./C.K.)

  • Baumgart, Winfried (1986): Deutschland im Zeitalter des Imperialismus (1890-1914). Grundkräfte, Thesen und Strukturen. Stuttgart (u.a.): Kohlhammer.
  • Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas. S. 137-169.
  • Bentele, Günter (1998): Politische Öffentlichkeitsarbeit. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 124-145.
  • Bentele, Günter (1999): Propaganda als Typ systematisch verzerrter öffentlicher Kommunikation. Zum Verhältnis von Propaganda und Public Relations in unterschiedlichen politischen Systemen. In: Liebert, Tobias (Hrsg.) (1999): Persuasion und Propaganda in der öffentlichen Kommunikation. (= Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Bd. 4. Leipzig: Lehrstuhl Öffentlichkeitsarbeit/PR. S. 95-109.
  • Bentele, Günter (2013): Kampagne(n). In: Bentele, Günter; Brosius, Hans-Bernd; Jarren, Otfried (Hg.) (2013): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2., überarb. und erweit. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 147-149.
  • Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
  • Berghahn, Volker R. (1971): Der Tirpitz-Plan. Genesis und Verfall einer innenpolitischen Krisenstrategie unter Wilhelm II. Düsseldorf: Droste.
  • Berghahn, Volker R.; Deist, Wilhelm (1988): Rüstung im Zeichen der wilhelminischen Weltpolitik. Grundlegende Dokumente 1890-1914. Düsseldorf: Droste.
  • Bergien, Rüdiger (2005): Flotte und Medien im Kaiserreich. In: Rahn, Werner (Hrsg.): Deutsche Marinen im Wandel: Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit. Berlin; Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. S.143-160.
  • Bollenbach, Antje (2009): Erzwungene Professionalisierung? Eine Analyse staatlicher Öffentlichkeitsarbeit im deutschen Kaiserreich 1890-1914 am Beispiel der „Flottenpropaganda“. Masterarbeit. Leipzig: Univ., Inst. für Kommunikations- und Medienwissenschaft.1
  • Born, Karl Erich (2000): I. Preußen im deutschen Kaiserreich 1871-1918. Führungsmacht des Reiches und Aufgaben im Reich. In: Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch der preußischen Geschichte. Band 3: Vom Kaiserreich zum 20. Jahrhundert und große Themen der Geschichte Preußens. Berlin; New York: de Gruyter. S. 25-148.
  • Bredow, Wilfried von (1978): Rezension über: Deist, Wilhelm (1976): Flottenpolitik und Flottenpropaganda. Das Nachrichtenbureau des Reichsmarineamtes 1897-1914. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Archiv für Sozialgeschichte (AFS), Band 18 (1978). Forschungsberichte und Rezensionen. Im Internet unter: http://library.fes.de/jportal/receive/jportal_jparticle_00011768 (Abruf am 8. September 2017)
  • Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Bd. 14: Mag-Mod. (19., völlig neu bearb. Aufl.) Mannheim: F.A. Brockhaus. Insbesondere Stichwort: Militarismus.
  • Byam, Daniel L.; Pollack, Kenneth M. (2001): Let Us Now Praise Great Men. Bringing Thek Statesman Back In. In: International Security. Vol. 25 (2001), No. 4 (Spring). S. 107-146. Insbesondere ab S. 121.
  • Canis, Konrad (1999): Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 bis 1902. Berlin: Akademie-Verl.
  • Canis, Konrad (2004): Bismarcks Außenpolitik nach 1871: Die Frage der Alternative. In: Schmidt, Rainer F. (Hrsg.): Deutschland und Europa. Außenpolitische Grundlinien zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg. Stuttgart: Franz Steiner. S. 20-35.
  • Canis, Konrad (2011): Internationale Stellung und Außenpolitik Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg. In: Heidenreich, Bernd; Neitzel, Sönke (Hrsg.): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914. Paderborn: Ferdinand Schöning. S. 177-187.
  • Clark, Christopher M. (2009): Wilhelm II. Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. München: Pantheon.
  • Cowles, Virginia (1965): Wilhelm der Kaiser. Frankfurt am Main: Verlag Heinrich Scheffler.
  • Daniel, Ute; Leonhard, Jörn; Löffelholz, Martin (2011): Militär und Medien im 20. Jahrhundert. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Jg. 2011, Nr. 70. S. 3-14.
  • Deist, Wilhelm (1976): Flottenpolitik und Flottenpropaganda. Das Nachrichtenbureau des Reichsmarineamtes 1897-1914 (= Beiträge zur Militär- und Kriegsgeschichte. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Bd. 17). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
  • Deist, Wilhelm (1991): Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur preußisch-deutschen Militärgeschichte. München: Oldenbourg.
  • Deutsches Wörterbuch (1995). GLUC-REG. (= Brockhaus-Enzyklopädie. 19., völlig neu bearb. Auflage. Bd. 27). Mannheim: F.A. Brockhaus.
  • Düllfer, Jost; Holl, Karl (Hrsg.) (1986): Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Epkenhans, Michael (1989): Zwischen Patriotismus und Geschäftsinteresse. F. A. Krupp und die Anfänge des deutschen Schlachtflottenbaus 1897-1902. In: Geschichte und Gesellschaft. Politische Sozialgeschichte 1867-1945. 15. Jg. (1989), Nr. 2. S. 196-226.
  • Epkenhans, Michael (1991): Die wilhelminische Flottenrüstung 1908-1914. Weltmacht-streben, industrieller Fortschritt, soziale Integration. München: R. Oldenbourg Verlag.
  • Geppert, Dominik (2007): Pressekriege: Öffentlichkeit und Diplomatie in den deutsch-britischen Beziehungen (1896-1912). München: Oldenbourg.
  • Geppert, Franz (2012): Bismarck. Eine Biographie zu seinem 100. Geburtstag. (= Reihe Deutsches Reich – Schriften und Diskurse. Reichskanzler, Bd. I/VII). Hamburg: Severus Verlag.
  • Glaab, Sonja (2008): Wilhelm II. und die Presse – Ein Medienkaiser in seinem Element? In: Publizistik. 53. Jg. (2008), Nr. 2. S. 200-214.
  • Götter, Christian (2011): Wundermittel Medien? – Medienbeziehungen der britischen und deutschen Militärführung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Jg. 2011, Nr. 70. S. 15-26.
  • Götter, Christian (2016): Die Macht der Wirkungsannahmen: Medienarbeit des britischen und deutschen Militärs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin; Boston: de Gruyter.
  • Gutsche, Willibald (1991): Wilhelm II. Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches. Eine Biographie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaft.
  • Hartmann, Jürgen (2013): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. Eine Einführung (2. Auflage). Wiesbaden: Springer.
  • Hellmann, Gunther; Wagner, Wolfgang; Baumann, Rainer (2014): Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hobson, Rolf (2005): Die Besonderheiten des wilhelminischen Navalismus. In: Rahn, Werner (Hrsg.): Deutsche Marinen im Wandel: Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit. Berlin; Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. S.161-193.
  • Hubatsch, Walter (1955): Die Ära Tirpitz. Studien zur deutschen Marinepolitik 1890-1918. Göttingen: Musterschmidt Verlag.
  • Krockow, Christian Graf von (1999): Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit. Biographie einer Epoche. Berlin: Siedler.
  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael; Zipfel, Astrid (2013): Zur Entwicklung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. In: Becker-Sonnenschein, Stephan; Manfred Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.) (2013): Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Wiesbaden: Springer. S. 16ff.
  • Liebert, Tobias (1999): Historische Phasen und Typen von Öffentlichkeit und die Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit. Entwurf eines Modells. In: Szyszka, Peter (1999): Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 93-111.
  • Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Univ., Inst. für Kommunikations- und Medienwissenschaft.
  • Liebert, Tobias (2008): Von weißen Schimmeln und Dinosauriern. Unterschiedliche Begriffsverständnisse von strategischer PR. In: Liebert, Tobias (Hrsg.) (2008): Strategische Kommunikation lehren, praktizieren und evaluieren. (= Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement, Bd. 8). Leipzig: LiSA GmbH / Lehrstuhl für ÖA/PR. S. 35-47.
  • Liebert, Tobias (2012): Propaganda. In: Bentele, Günter; Piwinger, Manfred; Schönborn, Gregor (Hrsg.) (2003ff.): Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. Neuwied: Luchterhand. Ausgabe Juli 2012. 8.53.
  • Meyer, Jürg (1967): Die Propaganda der deutschen Flottenbewegung 1897-1900. Dissertation. Bern: Univ. / Bern: Fritz Pochon-Jent AG.
  • Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1986): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München: Franz Ehrenwirth / Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Insbesondere Stichwort: Militär in Staat und Gesellschaft.
  • Neugebauer, Karl-Volker (1993): Grundzüge der deutschen Militärgeschichte: Historischer Überblick. Freiburg: Rombach.
  • Nipperdey, Thomas (1992): Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd.2: Machtstaat vor der Demokratie. München: C.H. Beck.
  • Nottmeier, Christian (2004): Adolf von Harnack und die deutsche Politik 1890-1930: eine biographische Studie zum Verhältnis von Protestantismus, Wissenschaft und Politik. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Plumpe, Werner (2011): Eine wirtschaftliche Weltmacht? Die ökonomische Entwicklung Deutschlands von 1870 bis 1914. In: Heidenreich, Bernd; Neitzel, Sönke (Hrsg.): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914. Paderborn: Ferdinand Schöning. S. 39-60.
  • Pürer, Heinz; Rühl, Johannes (2007): Presse in Deutschland. Konstanz: UVB.
  • Rahn, Werner (2005): Deutsche Marinen im Wandel. Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit. München: Oldenbourg.
  • Rödel, Christian (2003): Krieger, Denker, Amateure. Alfred von Tirpitz und das Seekriegsbild vor dem Ersten Weltkrieg. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Röhl, John C. G. (1993): Wilhelm II. Die Jugend des Kaisers 1859-1888. München: C.H. Beck.
  • Röhl, John C. G. (2007): Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik. München: C.H. Beck.
  • Rosumek, Lars (2007): Die Kanzler und die Medien: Acht Porträts von Adenauer bis Merkel. Frankfurt am Main; New York: Campus-Verlag.
  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2009): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwiss.
  • Röttger, Ulrike (2014): Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In: Zerfaß, Ansgar; Piwinger, Manfred (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. S. 633-650.
  • Seraphim, Peter- Heinz (1966): Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Von der Frühzeit bis zum Ausbruch des II. Weltkriegs. Wiesbaden: Th. Gabler.
  • Stöber, Gunda (2000): Pressepolitik als Notwendigkeit. Zum Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit im Wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Stürmer, Michael (1985): Deutscher Flottenbau und europäische Weltpolitik vor dem Ersten Weltkrieg. In: Deutsches-Marine-Institut und Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Die deutsche Flotte im Spannungsfeld der Politik 1848-1985. Vorträge und Diskussionen der 25. Historisch-taktischen Tagung der Flotte 1985. Herford: Mittler. S.53-77.
  • Tirpitz, Alfred von (1920): Erinnerungen. Leipzig: K.F. Koehler.
  • Uhle-Wettler, Franz (2008): Alfred von Tirpitz in seiner Zeit. Graz: Ares Verlag.
  • Verfassung des Deutschen Reiches (1871). (= Deutsches Reichsgesetzblatt. Bd. 1871, Nr. 16, S. 63–85. Bzw.: Bundesgesetzblatt des Deutschen Bundes. Bd. 1871, Nr. 16, S. 63–85.) Berlin. Im Internet u.a. unter: https://de.wikisource.org/wiki/Verfassung_des_Deutschen_Reichs_(1871)  (Abruf am 12. September 2017)
  • Wolbring, Barbara (2000): Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Selbstdarstellung, öffentliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Kommunikation. München: Verlag C.H. Beck.
  • https://www.dhm.de/lemo/biografie/alfred-tirpitz (Abruf am 12. September 2017)

Downloads

Hier können Sie eine PDF-Datei der Texte des ersten Teils über die Flottenkampagne herunterladen.

Anmerkungen

1 Bollenbach hatte 2007/08 auch eine Hausarbeit zur PR-Geschichte vorgelegt, auf deren Texte wir aber nicht direkt zurückgreifen. An mehreren Stellen zitieren oder verweisen wir auf ihre danach entstandene Masterarbeit, für die Bollenbach auch Archivstudien unternahm.