Autoren, Quellen, Downloads (Begriffe PR und ÖA)

Die Autoren der Texte über die Geschichte der Begriffe Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit

T.L. = Tobias Liebert

A.S. = Alexander Schäfer

Die Basis vorstehender Abhandlung bilden teilweise unveröffentlichte Texte von T.L. aus dem Umfeld seiner PR-historischen Seminare in den 1990er-Jahren und danach.1 Zusätzlich wurden Teile von Texten herangezogen, die von A.S. im Rahmen des Projektseminars „PR-Geschichte (PR-Museum)“ unter Leitung von Günter Bentele verfasst worden waren. A.S. legte 2007 eine entsprechende Hausarbeit vor. Die Texte wurden 2013 von T.L. bearbeitet.

Abb.: Zeitleiste mit wichtigen Stationen der Begriffsgeschichte. Quelle: Hausarbeit von Alexander Schäfer.

Literaturverzeichnis (u. a. Hausarbeit von A.S.)

  • Bentele, Günter; Fröhlich, Romy; Szyszka, Peter (Hrsg.) (2008): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit.
  • -ch. (1940): Innerbetriebliche Werbung. In: Deutsche Bergwerks-Zeitung. Tageszeitung für Wirtschaft und Technik. Düsseldorf. 41. Jg., Nr. 111, 16. Mai 1940. S. 1.
  • Döring, Ulrike (1997a): Öffentlichkeitsarbeit der evangelischen Kirche in Deutschland: eine Bestandsaufnahme. Historische Entwicklung, theologische und kommunikationspolitische Determinanten sowie eine kritische Analyse berufsfeldbezogener Verständnisse und Tätigkeitsmuster. Dissertation. Leipzig: Univ., Fak. f. Sozialwiss. und Philosophie.
  • Döring, Ulrike (1997b): Kommunikationsarbeit als Überlebensstrategie für ein sozialpädagogisches Projekt Mitte des 19. Jahrhunderts. Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus in Hamburg. In: Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. (= Serie Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations und Kommunikationsmanagement Bd.6) Berlin: Vistas. S. 277-289.
  • EKD (2010): 100 Jahre alt und „stets den Menschen im Blick“. Der Evangelische Pressedienst (epd) feiert Jubiläum. 22. Januar 2010. In: http://www.ekd.de/aktuell/68674.html
  • Gunkel, Hermann; Zscharnack, Leopold (Hrsg.) (1930): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 2, völlig neu bearb. Auflage. 4. Band Mi-R. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
  • Hafenbrack, Hans (2004): Geschichte des evangelischen Pressedienstes: evangelische Pressearbeit von 1848 bis 1981. Bielefeld: Luther-Verlag.
  • Hinderer, August (Hrsg.) (1929): Der Zeitungsspiegel. Beiträge zur Kultur des Zeitungswesens. (1. Oktober 1929). Darin insbesondere: Aus der Arbeit – für die Arbeit. Vom Evangelischen Preßverband für Deutschland. S. 72-76.
  • Höbelt, Lothar (1990): Mataja, Viktor. In: Neue Deutsche Biographie 16 (1990). S. 365 [Onlinefassung]. In: http://www.deutsche-biographie.de/pnd11683742X.html
  • Höckele-Häfner, Simone (2001): August Hinderer: Weg und Wirken eines Pioniers evangelischer Publizistik. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag CPV.
  • Höckele-Häfner, Simone (2003): Die Entdeckung der Öffentlichkeit. August Hinderer und der Evangelische Pressverband (sic!) für Deutschland. In: Lächele, Rainer; Thierfelder, Jörg (Hrsg.) (2003): Württembergs Protestantismus in der Weimarer Republik. Stuttgart: Calwer Verlag. S. 50-61.
  • Hundhausen, Carl (1937): Public Relations. Ein Reklamekongress für Werbefachleute der Banken in USA. In: Die Deutsche Werbung. Jg. (1937)19. S. 1054.
  • Hundhausen, Carl (1938): Public Relations. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Jg. (1938)1. S. 48-61.
  • Hundhausen, Carl (1940): Absatzwerbung und Betriebswerbung. Ein Beitrag zu dem Problem Public Relations, Innerbetriebliche Werbung und Werbung im Kriege. In: Der Markenartikel. Monatsschrift zur Förderung der Qualitätsware. 7. Jg., April 1940, Heft 4. S. 69-77.
  • Katsch, Ferdinand (Juli 1917): Neue Bahnen in der evangelischen Preßarbeit. Vortrag unter Berücksichtigung der Aufgaben für die Reformationsdank-Spende 1917. Berlin-Steglitz: Verlag des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland (e. V.)
  • Katsch, Ferdinand (1917a): Wünsche der Presse an die Mission. Berlin.
  • Kauffmann, Gerhard; Hinderer, August (1929): Handbuch der Evangelischen Presse. Leipzig: H. G. Wallmann.
  • Kunczik, Michael (1993): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
  • Kupisch, Karl (1972): Hinderer, August. In: Neue Deutsche Biographie 9 (1972). S. 182 [Onlinefassung]. In: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116896515.html Bzw.: http://www.deutsche-biographie.de/sfz32435.html
  • Liebert, Tobias (1997): Über einige inhaltliche und methodische Probleme einer PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas. S. 79-99.
  • Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Univ., Inst. f. KMW.
  • Liebert, Tobias (2008): Von weißen Schimmeln und Dinosauriern. Unterschiedliche Begriffsverständnisse von strategischer PR. In: Liebert, Tobias (Hrsg.) (2008): Strategische Kommunikation lehren, praktizieren und evaluieren. Leipzig: LiSA GmbH; Lst. Öffentlichkeitsarbeit/PR. S. 35-47.
  • Lilienthal, Volker (2009): Kritik und Verantwortung. Zur journalistischen Haltungsgeschichte nebst einiger subjektiver Exkurse. Antrittsvorlesung am 10. Dezember 2009. Hamburg: Universität. In: http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/journalistik/PDFs/Lilienthal_Scriptum_Antrittsvorlesung.pdf2
  • Lüpsen, Focko (1957): Mittler zwischen Kirche und Welt: 50 Jahre im Dienst der evangelischen Publizistik. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Evangelischen Presseverbandes. Witten.
  • Mataja, Viktor (1920): Die Reklame. Dritte Auflage. München und Leipzig: Duncker & Humblot.
  • Mataja, Viktor (1926): Die Reklame. Vierte Auflage. München und Leipzig: Duncker & Humblot.
  • (Stichwort) Mataja Viktor (1975): In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. S. 135. In: http://www.biographien.ac.at/oebl_6/135.pdf
  • Mehnert, Gottfried (1983): Evangelische Presse: Geschichte und Erscheinungsbild von der Reformation bis zur Gegenwart. Bielefeld: Luther-Verlag.
  • Oeckl, Albert (1993): Eine gute, sachliche, freundschaftliche Zusammenarbeit. In: Flieger, Heinz; Ronneberger, Franz (Hrsg.) (1993): Public Relations Anfänge in Deutschland. Festschrift zum 100. Geburtstag von Carl Hundhausen. Wiesbaden: Verlag für deutsche Wirtschaftsbiografien. S. 9-10.
  • Schneider, J. (Hrsg.) (1925): Kirchliches Jahrbuch für die evangelischen Landeskirchen, 52. Jg. Gütersloh: Druck und Verlag von C. Bertelsmann.
  • Schwarz, Walter (1951): August Hinderer, Leben und Werk. Stuttgart: Quell-Verlag.
  • Seidels Reklame / Werben und Verkaufen. Jg. (1937) Nr. 7. S. 234.
  • Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas.
  • Zeitungswissenschaft (1926-1944). Berlin: Staatspolitischer Verlag bzw. Berlin; Leipzig: Walter de Gruyter & Co. bzw. Essen: Essener Verlagsanstalt…

Downloads

Eine PDF-Datei mit allen Texten über die Geschichte der Begriffe Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations im deutschsprachigen Raum können Sie hier herunterladen.

Anmerkungen

1 Veröffentlicht wurden Liebert 1997 und vor allem 2003.

2 Vgl. dazu auch: Lilienthal, Volker: „In die Illegalität gedrängt“? Herkunft, Tradierung, Funktion und Korrektur der Legende vom epd-Verbot 1937. In: Publizistik. 48. Jg. (2003)2. S. 156-175.