Begriffe Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations

Einleitung

Sache und Begriffe

Das PR-Museum, in dem diese Darstellung erscheint, hat die Geschichte der Sache zum Gegenstand, die heute im Allgemeinen mit Public Relations (PR) oder dem deutschen Synonym Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) bezeichnet wird.1 Allerdings gibt es bekanntlich nicht nur viele, sondern auch durchaus unterschiedliche Definitionen dieser Begriffe.2 Hinzu kommen weitere Termini, die substituierenden oder akzentuierenden Charakter tragen, wie beispielsweise Kommunikationsmanagement oder Unternehmens- bzw. Organisationskommunikation. Je nach Terminus oder Definition wird auch der historische Rückblick etwas anders ausfallen. Darum soll es im Weiteren aber nicht gehen, wir setzen einen gemeinsamen inhaltlichen Kern der wichtigsten Definitionen voraus.3

Im Folgenden richten wir den Blick auf die Entwicklung der Begriffe PR und ÖA, ohne allerdings den überholten Begriffsansatz – dass sich die Geschichte der Sache über die Geschichte der Begriffe erzählen ließe – wieder zum Leben erwecken zu wollen.4 Vermutlich wurde der PR-Begriff in den USA erstmals 1882 verwendet, heißt es bei Bentele/Fröhlich/Szyszka (2008, S. 95). Kunczik (1993, S. 3f.) nennt auch frühere Ereignisse, verweist aber ebenso auf spätere Erstnennungen – Unterschiede in den semantisch-inhaltlichen Übereinstimmungen öffnen hier einen Ermessensspielraum.

Abb.: Zeitleiste mit wichtigen Stationen der Begriffsgeschichte. Quelle: Hausarbeit von Alexander Schäfer.

Erstnennungen im deutschsprachigen Raum?

Wir beschränken uns in der folgenden Darstellung auf den deutschen Sprachraum. Wichtige Erkenntnisse dazu wurden in den PR-historischen Seminaren von Liebert an der Universität Leipzig in den 1990er-Jahren5 und in der Dissertation von Döring6 gewonnen.

Der amerikanische Begriff Public Relations7 ist hier früher nachweisbar als in der Regel in der Fachliteratur angegeben wird. Meist liest man, er sei von Carl Hundhausen erstmals 1937 eingeführt worden.8 Dazu weiter hinten mehr.

Die Geschichte des deutschen Synonyms Öffentlichkeitsarbeit ist ebenfalls älter, als lange Zeit angenommen wurde und teilweise immer noch behauptet wird. PR-Nestor Albert Oeckl hat es nicht in der Nachkriegs-BRD „erfunden“, sondern es ist mindestens bis in das Jahr 1917 rückdatierbar.9 Ebenfalls dazu weiter hinten mehr.

Autor(en): T.L.

Anmerkungen

1 Öffentlichkeitsarbeit hat sich als Synonym für PR durchgesetzt, auch wenn der semantische Gehalt nicht identisch ist. PR hat eine aktive und passive Komponente (auch: in public relations sein), wohingegen ÖA mit „Arbeit“ nur aktiv zu verstehen ist. Vgl. auch Kunczik 1993, S. 7.

2 Vgl. Kunczik 1997, S. 4.

3 Vgl. Bentele/Fröhlich/Szyszka 2008, S. 95ff., 110ff., 387 und 615. Zu Kommunikationsmanagement etc. siehe u. a. in der gleichen Quelle auf S. 63f., 600, 611, 625 sowie z. B. auch Liebert 2008.

4 Vgl. die Charakterisierung des Begriffsansatzes schon in Binder 1983. Siehe auch Liebert 1997, S. 81.

5 Stellvertretend für viele „Detektive der Geschichte“ aus dem Kreis der Studierenden seien hier Frank Förster, Patrick Hofmann, Dirk Ritschel und Ulrich Simon genannt. Vgl. dazu Liebert 2003, S. 8f. und 129ff.

6 Döring 1997a.

7 Der Duden nach Neuer Rechtschreibung empfiehlt als Vorzugsvariante übrigens die Zusammenschreibung Publicrelations. Da diese sich weder in der Fachwelt noch in der Öffentlichkeit durchgesetzt hat, bleiben auch wir bei der bisherigen Schreibweise Public Relations.

8 Vgl. u. a. Szyszka 1997, S. 327.

9 Im Standardwerk von Bentele/Fröhlich/Szyszka (2008, S. 95) ist es richtig dargestellt.