Autoren, Quellen, Downloads (Bismarck II)
Die Autoren der Texte über Bismarck und seine Pressepolitik sowie -arbeit
A.-M.G. = Ana-Marija Grebenar
T.L. = Tobias Liebert
C.G. = Caroline Gerberding
K.Z. = Katharina Zeisler
Die Ursprungstexte wurden von A.-M.G. im Rahmen des Seminars „Geschichte des Kommunikationsmanagements“ unter Leitung von Günter Bentele verfasst. A.-M.G. legte im September 2013 eine entsprechende Hausarbeit vor. Für einen zwischenzeitlichen formalen Korrekturgang gilt Günter Bentele Dank. Außerdem fanden an einigen wenigen Stellen Textteile zum Literarischen Büro von C.G. und K.Z. aus dem Seminar „PR-Geschichte“ 2006 unter Leitung von Günter Bentele und Stefan Wehmeier Verwendung. Die Texte wurden später von T.L. bearbeitet und ergänzt.
Literaturverzeichnis (insbesondere Hausarbeit von A.-M.G.)
- Bentele, Günter; Liebert, Tobias (2005): PR-Geschichte in Deutschland. Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus. In: Arnold, Klaus; Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2005): Alte Medien – neue Medien. Festschrift für Jan Tonnenmacher. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. S. 221-241.
- Bialowons, Günter (1979): Die deutsche Presse in der bürgerlich-demokratischen Revolution (1848-1849). (= Geschichte der deutschen Presse. Lehrheft 5) Leipzig: Univ., Sektion Journalistik.
- Bialowons, Günter; Raue, Günter (1979): Die deutsche Presse vom Ausgang der Revolution bis zur Reichsgründung (1849-1871). (= Geschichte der deutschen Presse. Lehrheft 6) Leipzig: Univ., Sektion Journalistik.
- Bismarck, Otto von (1862): „Blut und. Eisen“-Rede vor der Budgetkommission des preußischen Abgeordnetenhauses am 30. September 1862. Im Internet unter: http://germanhistorvdocs.ghidc.org/subdocument.cfm?documentid=250&language=german (Abruf am 15.09.2013).
- Bismarck, Otto von (1876): Reichstagsrede über die offiziöse Presse vom 09.02.1876. In: Reichstagsprotokolle 1875/1876, 2. S. 1327-1334. Im Internet unter: http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt3k2bsb0001838100543.html (Abruf am 11.09.2013).
- Born, Karl-Erich (Hg.) (1966): Bismarck-Bibliographie. Quellen und Literatur zur Geschichte Bismarcks und seiner Zeit. Köln; Berlin: Grate.
- Brockhaus (1987) Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. 19., völlig neu bearb. Aufl. 3. Bd. BED-BRN. Mannheim: F. A. Brockhaus.
- Busch, Moritz (1899): Tagebuchblätter. 3 Bd. Leipzig: Grunow.
- Fischer, Heinz-Dietrich (Hrsg.) (1981): Regierungssprecher – Zwischen Information und Geheimhaltung. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.
- Fischer-Frauendienst, Irene (1963): Bismarcks Pressepolitik. (= Studien zur Publizistik, Bremer Reihe, Bd. 4). Münster: Fahle.
- Gall, Lothar (1989): Der weiße Revolutionär. Frankfurt am Main: Propyläen.
- Goros, Antonios (1998): Entwicklungen von Public Relations in Deutschland während der Kaiserzeit und der Weimarer Republik (1871-1933). Münster.
- Groth, Otto (1929): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik). Bd. 2. Mannheim; Berlin; Leipzig.
- Grube, Jochen (1975): Bismarcks Politik in Europa und Übersee: seine Annäherung an Frankreich im Urteil der Pariser Presse (1883-1885). (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd. 53). Frankfurt am Main: Lang.
- Hink, Helma (1977): Bismarcks Pressepolitik in der bulgarischen Krise und der Zusammenbruch seiner Regierungspresse (1885-1890). (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd. 70). Frankfurt am Main: Lang.
- Koszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. (= Geschichte der Deutschen Presse, Bd. 2). Berlin: Colloquium.
- Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.
- Liebert, Tobias (2003): Der Take-off von Öffentlichkeitsarbeit. Beiträge zur theoriegestützten Real- und Reflexions-Geschichte öffentlicher Kommunikation und ihrer Differenzierung. Leipzig: Univ., Inst. f. KMW.
- Loeber, Irmgard (1935): Bismarcks Pressepolitik in den Jahren des Verfassungskonfliktes (1862-1866). München: Zeitungswissenschaftliche Vereinigung. (= Zeitung und Leben, Bd. 24).
- Morsey, Rudolf (1956): Zur Pressepolitik Bismarcks. Die Vorgeschichte des Pressedezernats im Auswärtigen Amt (1870). In: Publizistik. 1. Jg. (1956) Heft 3. S. 177-181.
- Naujoks, Eberhard (1968): Bismarcks auswärtige Pressepolitik und die Reichsgründung (1865-1871). Wiesbaden: F. Steiner.
- Naujoks, Eberhard (1975): Die parlamentarische Entstehung des Reichspressegesetzes in der Bismarckzeit (1848/74). (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 58). Düsseldorf: Droste.
- Naujoks, Eberhard (1979): Ein Jahrzehnt Forschung über Bismarcks Pressepolitik. In: Francia. Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte, Bd. 7. Hg. vom Deutschen Historischen Institut Paris. Zürich und München: Artemis. S. 508-526.
- Naumann, Günter (2008): Deutsche Geschichte. Von 1806 bis heute. Wiesbaden: Marix Verlag.
- Nöth-Greis, Gertrud (1997): Das Literarische Büro als Instrument der Pressepolitik. In. Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1997): Pressepolitik und Propaganda. Historische Studien vom Vormärz bis zum Kalten Krieg. Köln.
- o. V. (1980): Die deutsche Presse in der Periode von 1871 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. (= Geschichte der deutschen Presse. Lehrheft 7) Leipzig: Univ., Sektion Journalistik.
- Overesch, Manfred (1974): Presse zwischen Lenkung und Freiheit. Preußen und seine offiziöse Zeitung von der Revolution bis zur Reichsgründung (1848-1871/72). (= Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 19). Pullach (Isartal): Dokumentation.
- Piereth, Wolfgang (1994): Propaganda im 19. Jahrhundert. Die Anfänge aktiver staatlicher Pressepolitik in Deutschland (1800-1871). In: Daniel, Ute; Siemann, Wolfram (Hg.) (1994): Propaganda, Meinungskampf, Verführung und Sinnstiftung (1788-1989). Frankfurt am Main: Fischer. S. 21-43.
- Pohl, Heinz-Alfred (1984): Bismarcks „Einflussnahme“ auf die Staatsform in Frankreich 1871-1877. Zum Problem des Stellenwerts von Pressepolitik im Rahmen der auswärtigen Beziehungen. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd. 219). Frankfurt am Main: Lang.
- Sänger, Gisela (1966): Die Funktion amtlicher Pressestellen in der demokratischen Staatsordnung, dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main; Berlin: Alfred Metzner.
- Schulz, Winfried (2009): Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit. In: Noelle-Neumann, Elisabeth; Schulz, Winfried; Wilke, Jürgen (Hg.) (2009): Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main: S. Fischer. S. 565-592.
- Scriba, Arnulf (o. J.): Reaktionszeit und Nationalstaatsbildung. Im Internet unter: http://www.dhm.de/lemoihtml/reaktion/index.html (Abruf am 15.09.2013).
- Seele, Sieglinde (2005): Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Türme, Standbilder, Büsten, Gedenksteine und andere Ehrungen: eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild. Petersberg: Imhof.
- Sösemann, Bernd (1992): Publizistik in staatlicher Regie. Die Presse- und Informationspolitik der Bismarck-Ära. In: Kunisch, Johannes (Hg.) (1992): Bismarck und seine Zeit. (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, N.F., Beiheft 1). Berlin: Duncker & Humblot. S. 281-308.
- Sösemann, Bernd (2003): Die Presse ist der „Dampfwagen der Gedanken“. Verleger und Journalisten im Wandel von Öffentlichkeit und Politik in der Ära Bismarck. In: Gall, Lothar (Hg.) (2003): Regierung, Parlament und Öffentlichkeit im Zeitalter Bismarcks. Politikstile im Wandel. Paderborn: Schöningh. S. 43-89.
- Stöber, Gunda (2000): Pressepolitik als Notwendigkeit: zum Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit im wilhelminischen Deutschland 1890-1914. Stuttgart: Steiner.
- Stöber, Rudolf (1996): Bismarcks geheime Presseorganisation von 1882. In: Historische Zeitschrift 262 (2) S. 423-451.
- Stöber, Rudolf (1997): Odysseus zwischen Skylla und Charybdis. Von der Pressepolitik über Propaganda zur politischen PR? In: Szyszka, Peter (Hg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas. S. 197-218.
- Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15.05.1871. Im Internet unter: http://lexetius.com/StGB/131 (Abruf am 11.09.2013).
- Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas.
- Vogler, Günter; Vetter, Klaus (1974): Preußen. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung. 3. Auflage. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
- Wappler, Kurt (1935): Regierung und Presse in Preußen. Geschichte der amtlichen preußischen Pressestellen 1848-1862. Leipzig: Universitätsverl. von Robert Noske.
- Wetzel, Hans-Wolfgang (1975): Presseinnenpolitik im Bismarckreich (1874-1890). Das Problem der Repression oppositioneller Zeitungen. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Bd. 57). Frankfurt am Main: Lang.
- Wettstein, Oskar (1938): Regierungen und Presse im Wandel der Zeiten. In: Festgabe für Bundesrat Dr. h. c. Edmund Schultheiss zum 70. Geburtstage. Zürich: Polygrafischer Verlag.
- Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau.
- Wuttke, Heinrich (1866): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Downloads
Hier können Sie eine PDF-Datei mit allen Texten über Bismarcks Pressepolitik und -arbeit II herunterladen.